5. Energie-Symposium: �Kraftwerke der Zukunft� am 10. und 11. M�rz in Berlin
Die Energiewirtschaft nach der Bundestagswahl � eine Branche vor neuen Herausforderungen Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird das gro�e Projekt der neuen Bundesregierung sein. Bis Sommer 2014 soll das Gesetz �berarbeitet werden. Die Branche schaut gespannt nach Berlin: Wie werden sich die Rahmenbedingungen �ndern? Wie k�nftige F�rderungen f�r Erneuerbare Energien aussehen? Welche Kraftwerksprojekte machen noch Sinn? Diese Themen diskutieren Experten am 10. und 11. M�rz 2014 auf dem Management Circle Energie-Symposium �Kraftwerke der Zukunft� in Berlin.
�Energiewende � aber richtig!�, fordert Ewald Woste, Vorsitzender des Vorstandes der Th�ga AG, der das Symposium er�ffnen wird. Eine weitere Fragestellung wird die Finanzierung von Energieprojekten sein. �Energiewende braucht private Investoren�, ist Prof. Dr. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut f�r Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), �berzeugt, die am Nachmittag des ersten Kongresstages spricht.
Am zweiten Tag stehen zun�chst Fragen nach dem optimalen Kraftwerksmix f�r Versorger und dem Umgang mit Reservekapazit�ten im Mittelpunkt. �ber �Gas als unverzichtbarer Partner im Kapazit�tsmix eines Stadtwerkes� informiert Michael G. Feist, Vorsitzender des Vorstandes der enercity Stadtwerke Hannover AG. Die �Strategie der Bundesnetzagentur zum Umgang mit der konventionellen Reservekapazit�t� stellt Jochen Homann vor, Pr�sident der Bundesnetzagentur f�r Elektrizit�t, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. .
Zum Abschluss der Tagung geht es um Innovationen im Stromsystem: �ber �intelligente Stadtwerke� wird Michael Lucke, Gesch�ftsf�hrer der Allg�uer �berlandwerk GmbH, informieren und IRENE, das Smart-Grid f�r den l�ndlichen Raum, vorstellen.
Die Teilnahmegeb�hr f�r den zweit�gigen Fachkongress betr�gt 2.095,- Euro zzgl. MwSt. Veranstaltungsort ist das Ritz Carlton Berlin. Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet auf www.managementcircle.de/kraftwerke.