...

06.03.2014

Fernweh 2014 � Erste Sch�lerAustausch-Messe in G�ttingen

Am 22.03.2014: Informationen und Stipendien f�r Sch�ler und Absolventen Ein Schuljahr im Ausland ist bei jungen Menschen in Niedersachsen und Hessen begehrt. In den n�chsten Wochen enden die Bewerbungsfristen f�r junge Menschen, die im Jahr 2014 ins Ausland wollen � ob w�hrend der Schulzeit oder nach dem Abitur. Die erste Sch�lerAustausch-Messe der gemeinn�tzigen Deutschen Stiftung V�lkerverst�ndigung am 22.03.2014 in G�ttingen gibt Sch�lern, Eltern und P�dagogen einen umfassenden �berblick und Tipps zur Vorbereitung. Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Pr�sidentin der Georg-August Universit�t G�ttingen, ist Schirmherrin der Messe.

Der Weg ins Ausland ist verlockend, muss aber gut vorbereitet werden. Am Anfang der Vorbereitungen stehen die Wahl des Ziellandes, der Sprache, die man lernen kann, und der Austausch-Organisation. In der Praxis ist oft festzustellen, dass die Sch�ler zu Beginn nur wenig konkrete Vorstellungen haben. Dies beginnt mit der Frage, wann der Auslandsaufenthalt am besten in die Schullaufbahn passt. Seit der Schulzeitverk�rzung ist es wichtiger geworden, dies fr�hzeitig zu kl�ren. Generell gilt: Auch nach der Schulzeitverk�rzung ist ein ganzes Schuljahr im Ausland weiterhin gut machbar. Wichtig ist auch der finanzielle Aspekt; die Kostenunterschiede sind erheblich. Mit dem Ziel des Auslandsaufenthaltes grenzt sich das Spektrum der passenden Austausch-Organisationen ein.

Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Sch�lerAustausch-Messe Antworten: Institutionen aus ganz Deutschland werden informieren, darunter die f�hrenden deutschen Austausch-Organisationen. Parallel zur Ausstellung gibt es Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschsch�ler und Vortr�ge von Experten. Anl�sslich der Messe werden Stipendien im Wert von mehr als 260.000 Euro ausgeschrieben: Die Austausch-Stipendien.

Die Sch�lerAustausch-Messe wird am 22.03.2014 im Felix-Klein-Gymnasium, B�ttingerstra�e 17 in 37073 G�ttingen stattfinden. Der Eintritt ist frei. Ausstellerliste, Programm und Hinweise zur Anreise gibt es unter www.schueleraustausch-portal.de.







Firma: Deutsche Stiftung V�lkerverst�ndigung

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt: D-22926 Ahrensburg
Telefon: 0172 � 174 17 90


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews1029120.html