...

05.08.2014

4. IFCC-Stammdaten-Tag, 08. Okt. 2014, Flughafen Frankfurt �The Squaire�

Die Vorbereitungen zum 4. IFCC Stammdatentag am 8. Oktober 2014 laufen auf Hochtouren und das Programm verdichtet sich. Die IFCC GmbH ver�ffentlicht an dieser Stelle den Programflyer f�r die kommende Veranstaltung und stellt diesen zum freien Download zur Verf�gung. Der 4. IFCC-Stammdaten-Tag steht im Zeichen der aktuellen Ver�nderungen:
� Branchenl�sungen stehen im Fokus
� Neue, effiziente hybride Organisationsmodell des Stammdatenmanagements stehen im Vordergrund

Die ersten drei �IFCC.Stammdaten-Tage� waren sehr erfolgreich. Namhafte Referenten aus der Praxis und auch aus Forschung konnten gewonnen werden. Sehr fundiert wurde auf die verschiedenen Facetten des doch sehr breiten Themas �Stammdaten� eingegangen. Der Wunsch der Teilnehmer, dass diese Art der Veranstaltung kontinuierlich durchgef�hrt wird, macht deutlich, dass der Erfahrungsaustausch zwischen den Anwendern weiterhin einen hohen Stellenwert hat.

1 Fachvortr�ge
Beim 4. IFCC-Stammdaten-Tag werden zu den folgenden Themenbereichen Fachvortr�ge von Referenten aus der Praxis gehalten:

� Der Technische Handel und Stammdaten
�Gute Stammdaten� werden wichtiger Wettbewerbsfaktor�

� Ein Unternehmen im Wandel
Welchen Stellenwert haben Stammdaten bei der funktionalen Integration

� Chem-Log.Net - Ersatzteilmanagement unternehmens�bergreifend organisiert
Aktueller Stand des Verbundprojektes
Math. Modell zur unternehmens�bergreifenden Bestandsoptimierung

� Strategische Ausrichtung von ecl@ss
Welchen Weg geht eCl@ss in den n�chsten Jahren
Welchen Nutzen haben die Unternehmen, wenn sie eCl@ss einsetzen

� Neue Formen der Stammdatenanlage � ein Zukunftsmodell
�Interaktive� Zusammenarbeit zwischen Kunden & IFCC

� Stammdaten und Working-Capital
Wie beeinflussen Stammdaten das Working Capital

� PDM in einem internationalen Konzern


Wie schon in den ersten Stammdaten-Tagen berichten wir �ber den aktuellen strategischen und operativen Stand von �PDM & Stammdaten� eines weltweit agierenden Unternehmens

2 Workshops & Ausstellung
Parallel zu den Fachvortr�gen bieten wir eine Ausstellung verbunden mit Kurz-Workshops an :

Workshop 1: Wie aus nichtbestandsgef�hrten Ersatzteill�ger bestandsgef�hrte werden
Eine Lageraufnahme wird simuliert � Ziel ist es, gemeinsam mit Teilnehmern den gesamten Prozess zu durchlaufen.

Workshop 2: Bearbeitung von gro�en Datenvolumen - Neue Modell f�r den Handel
Auch im eCommerce wird die Datenqualit�t zu einem Wettbewerbsfaktor. Die Herausforderung liegt darin, dass gro�en Datenvolumen in einem ��berschaubaren� Zeitrahmen bearbeitet werden. � Ziel ist es, den gesamten Prozess der Datenaufbereitung aufzuzeigen und damit auch die Chancen und Grenzen der IT-Unterst�tzung.

Workshop 3: Mit dem IFCC-DataManager lassen sich neue Organisationsmodelle unterst�tzen

3 Bisherige Referenten
Andre�en, Thomas, K+S AG, Head of Systems, Global Standards and Controlling, Procurement and Materials Management Department; Beckmann, Helmut; Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn und Direktor des Electronic Business Instituts (EBI) in der Hochschule Heilbronn sowie Leiter des Steinbeis Beratungszentrum Electronic Business; Bu�, Dominik; Projektleiter von Chem.Log.Net, Technische Universit�t Dortmund, Fakult�t Maschinenbau, Lehrstuhl f�r Fabrikorganisation; Borgardt, J�rg , Hagemeyer Deutschland GmbH & Co.KG, Bereichsleiter Category Management Back Office; Bulut, Ayhan, Gesch�ftsf�hrer IFCC; Glaser, Alexander, Frauenhofer-Institut f�r Materialfluss und Logistik IML Anlagen- und Servicemanagement; Einsporn, Thomas, General Manager eCl@ss / Leiter, Institut der deutschen Wirtschaft K�ln Consult GmbH; Enning, Alexa, Leitung Materialwirtschaft, XERVON GmbH, Standort Marl; Gebhardt, Heiko, Director CMMA - Central Master Agency, Central Service Division /Central Logistics, B.Braun Melsungen AG; Manz, Ulrich, Hochschule Darmstadt; Nico,Michels, Product Data Management, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Schweinfurt; Rohr Rainer, Director Technical Materials Management, BASF SE, Ludwigshafen; Schoele, Klaus, Tectrion GmbH, Leiter Materialwirtschaft; Schumacher, J�rg, BASF SE, Technical Materialmanagement; Sch�ffer, Thomas, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn und Projektleiter des Steinbeis Beratungszentrums Electronic Business; Schweiger,Bj�rn, Fraunhofer-Institut f�r Materialfluss und Logistik , Abteilungs-leiter Instandhaltungslogistik; T�lke, Ingo, IFCC GmbH, Projektkoordinator





Firma: IFCC GmbH master.data.management

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ayhan Bulut
Stadt: Dieburg
Telefon: 06071-49931916


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews1092874.html