...

26.08.2009

Integration von Risikosteuerung und Refinanzierung

IKOR Financials pr�sentiert ihre effektiven L�sungsans�tze auf dem SAP Kongress f�r Banken am 6./7. Oktober im Congress Center Messe Frankfurt. Der diesj�hrige SAP Kongress f�r Banken steht unter dem Motto �Gemeinsam neue Chancen nutzen!� IKOR Financials pr�sentiert an dem IKOR Stand ihre L�sungen zur fachlichen und dv-technischen Gestaltung von Prozessen im Rahmen von Risikosteuerung und Refinanzierung.
Die Refinanzierung am Kapitalmarkt ist eine gro�e Herausforderung f�r Banken. Funding spielt dabei eine wichtige Rolle f�r die Auswahl der am besten geeigneten Kreditgesch�fte mit dem Ziel der Emission von Anleihen sowie weiteren Investment-Produkten. Die h�ufig notwendige manuelle Zusammenstellung der Daten ist sehr zeitaufw�ndig und beinhaltet hohe operationelle Risiken.

Automatisierung im Funding

Die IKOR-L�sung iScan optimiert das Datenmanagement von Banken. Die Realisierung erfolgt �ber eine Selektion, die Strukturierung, das Monitoring und das Reporting von Daten zu den relevanten Kreditgesch�ften f�r verschiedene Exit-Kan�le. iScan baut einen Datenbestand auf, der auf die Kriterien f�r die Begebung - beispielsweise eines Pfandbriefs - gescannt werden kann. Der Pr�fung auf Emissionsf�higkeit schlie�en sich die Prozessschritte der Datenaufbereitung, der Indeckungnahme, der Refinanzierung und des Reportings an. Dabei handelt es sich um einen teilautomatisierten Prozess, in dem die verantwortlichen Personen die zur Indeckungnahme vorgeschlagenen �Plan-Kandidaten" sichten und abschlie�end ausw�hlen.

IT-Unterst�tzung zur Abtretung von Kreditforderungen an die Deutsche Bundesbank

Die Implementierung einer im Wesentlichen IT-gest�tzen Einreichung notenbankf�higer Kreditforderung kann in Krisenzeiten wie in normalen Marktsituationen den Liquidit�tsschirm einer Bank wesentlich erweitern. Die hierf�r notwendigen Implementierungen sind aus IT-Sicht wegen der geringen Datenanforderungen und der guten Prozessunterst�tzung durch die Deutsche Bundesbank verh�ltnism��ig gering.



IKOR Financials implementiert einen prozessgest�tzten Regelkreislauf, der einen effizienten und schlanken Weg f�r den Einreichungsprozess von Kreditforderungen an die Deutsche Bundesbank ebnet. Dies erfolgt in 4 Schritten: (a) Erhebung der notenbankf�higen Kredite aus dem Bestand (Potenzialerkennung), (b) Sicherheitenstellung der ausgew�hlten Kredite und Schuldscheine (Einreichung), (c) t�gliche �berwachung der �bereigneten Forderungen (�berwachung), (d) Nutzung des eingereichten Volumens (Nutzung).

Die wesentlichen Bestandteile des Regelkreises wurden werden in der Standardsoftware SAP Loan Management (LM), SAP Business Partner (BP) und SAP Business Warehouse (BW) umgesetzt. Daten aus heterogenen Quellsystemen werden t�glich in das BW extrahiert und f�r die Weiterverarbeitung bereitgestellt. Die Identifikation notenbankf�higer Kreditforderungen erfolgt mit Hilfe parametrisierter Abfragen. Die gewonnenen Ergebnisse werden manuell der XML Schnittstelle zugeliefert. Anschlie�end erstellt die XML Schnittstelle automatisch den Einreichungsfile, welcher f�r den Dateiaustausch im Intranet der Deutschen Bundesbank bereitgestellt wird.

Die integrierte Datenbasis in BW bietet zus�tzlich die technischen Voraussetzungen f�r die �berwachung der eingereichten Kreditforderungen. Die t�glich zu betrachtenden Gesch�ftsvorf�lle (R�cknahme, Update, Update Rating) werden automatisiert aus der XML Schnittstelle angesto�en, in dem standardisierte Berichte im BW aufgerufen werden und die Ergebnismenge in der XML Schnittstelle die entsprechenden XML-Files f�r die Deutsche Bundesbank erzeugen. Der manuelle Aufwand und die Fehleranf�lligkeit insbesondere durch abweichende Daten zwischen der deutschen Bundesbank und den internen Systemen der Bank werden durch diese automatisierte Anwendung stark reduziert.





Firma: IKOR Financials GmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrike Wullenweber
Stadt: Hamburg
Telefon: 040 3980533


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews113224.html