Das Branchen-Event als Ort f�r Information, Inspiration und Innovation
[Bad Salzuflen, 05. Mai 2015] Die Vorbereitungen f�r die ZOW 2016 laufen bereits an. Nach den Ergebnissen von 2015 wurde die Konzeption �berpr�ft und f�r 2016 hinsichtlich Strategie und Organisation angepasst. Die 22. Ausgabe des Branchenevents in zentraler Lage innerhalb eines des bedeutendsten M�belcluster Deutschlands will an den Know-How-Transfer ankn�pfen, mit der die ZOW in diesem Jahr aufwartete. �Wir m�chten gemeinsam mit der Branche die Wissensvermittlung voranbringen. Da sich die Anforderungen permanent ver�ndern, hat die M�belindustrie hier ein echtes Bed�rfnis�, so Frank Haubold, der zum 1. April dieses Jahres als neuer Portfolio-Direktor beim Messeveranstalter Clarion Events Deutschland einstieg.
Aufbauend auf den Ideen des diesj�hrigen Konzepts soll die ZOW mit weiteren strategischen Ma�nahmen zu einem Ort f�r Wissensvermittlung werden: �Dabei werden wir uns auf die fr�heren St�rken des Events konzentrieren. Vor allem der Workshop-Charakter ist das, was die ZOW ausmacht. Aussteller k�nnen mit einem �berschaubaren Marketing- und Budgetaufwand ihre Produktentwicklungen und das Networking vorantreiben � zum idealen Zeitpunkt, um die Herbst- und Wintermessen zu erreichen�, erl�utert Haubold. In Zukunft liegt das Hauptaugenmerk somit auf den Kernwerten der Messe: �Hierzu geh�rt zum einen der Fokus auf die M�belindustrie und den Innenausbau � mitten in Ostwestfalen-Lippe, in Europas wichtigstem M�belcluster�, erl�utert Haubold. �Zum anderen zeichnen uns die umfassenden Services f�r Besucher und Aussteller aus.� Insgesamt ist f�r die ZOW 2016 die Belegung von drei Messehallen geplant. Dabei sollen auch praxisorientierte L�sungsans�tze und Trends eine st�rkere Rolle spielen.
Vertrauen und Relevanz als Grundlage
Die Veranstalter haben auch die ZOW 2017 im Blick, wobei das Konzept der Messe im ungeraden Jahr zuk�nftig durchaus anders aussehen kann als im geraden Jahr, wie Haubold erl�utert: �Besonders in den ungeraden Jahren hat sich das Kundenverhalten ver�ndert. M�glich w�re im ungeraden Jahr daher eine Portfolioerweiterung um weitere Formate wie Kongresse, Workshops oder kleinere, wissensbasierte Fachausstellungen zu spezifischen Themen.� Auch bei der Messekonzeption steht der aktive Austausch im Vordergrund: �Die Messe ist eine Dienstleistung, die von Menschen, f�r Menschen und gemeinsam mit Menschen gemacht wird. Daher f�hren wir derzeit intensive Gespr�che mit unseren Kunden, um ihr Vertrauen zur�ckzugewinnen und um zu schauen, wie sich die Relevanz der ZOW f�r Aussteller und Besucher wieder steigern l�sst�, so Haubold.
Um den W�nschen der Aussteller und Fachbesucher entgegenzukommen, wurden bereits das Datum sowie die �ffnungszeiten der ZOW 2016 angepasst: �Mit der neuen Terminierung vom 16. bis 19. Februar werden wir den Branchenanforderungen gerecht�, erl�utert Jan Harms, der seit dem 01.02.2015 ZOW-Projektmanager ist. Harms ist in dieser Funktion f�r die Vorbereitung und Organisation der Messe zust�ndig. Gemeinsam mit dem Sales-Team um H�lya Simsek, Lars Reischel und Thomas Althoff fungiert er dar�ber hinaus als zentraler Ansprechpartner f�r die ZOW-Aussteller bei allen Fragen rund um das Event.