...

26.05.2015

DKT/IRC 2015: ROEMHELD stellt Magnetspanntechnik mit Steuerung f�r neue Pressennorm EN 289 in den Mittelpunkt

Ein Schnellspannsystem f�r alle Werkzeuge und Formen Hilchenbach, den 26. Mai 2015. Die neue Pressennorm EN 289 f�r Kunststoff- und Gummimaschinen und die damit konforme Magnetspanntechnik f�r Werkzeuge und Formen stehen bei ROEMHELD auf der diesj�hrigen DKT/IRC in N�rnberg im Mittelpunkt. Der Spanntechnikspezialist weist darauf hin, dass HILMA-Magnetspannplatten der Baureihe M-TECS zurzeit als einzige die seit Januar 2014 geltende neue Fassung der europ�ischen Norm erf�llen.

Sie entsprechen den h�chsten Sicherheitsanforderungen hinsichtlich der relevanten Signale wie Werkzeug�berwachung, Stromversorgung, Magnetisierung, Notstopp auf Ebene der Performancelevels �d� und �e�.

Ein Schnellspannsystem f�r alle Werkzeuge und Formen

Die neue Steuerung ist f�r alle Magnetspannplatten der M-TECS-Baureihe erh�ltlich. Diese geh�ren zu den Schnellspannsystemen, mit denen sich Formen und Werkzeuge s�mtlicher Gr��en, Geometrien und Gewichte in k�rzester Zeit positionieren und spannen lassen. Angeboten werden verschiedene Ausf�hrungen der Schnellspannsysteme, die f�r unterschiedliche Arbeitstemperaturen von bis zu 240� C ausgelegt sind. Alle Magnetspannplatten sind optional mit einer integrierten Heizung erh�ltlich und werden in den kundenspezifischen Gr��en und Geometrien geliefert. Sie lassen sich problemlos an bereits vorhandenen Gummiform-Pressen, Spritzgie�maschinen, Formentr�gersystemen und Spritzpressen nachr�sten � unabh�ngig davon, ob sie horizontal oder vertikal betrieben werden. Der kombinierte Einsatz von Langpolen und Quadratpolen vereint die Vorteile beider Technologien: die hohe Kraftkonzentration der Langpole und die kosteng�nstige Bauweise der Quadratpole.

Alle Sicherheitssignale und Fehlermeldungen werden am Bedienpanel angezeigt und als Option gleichzeitig �ber RS- oder Profibus-Schnittstellen an die Pressensteuerung �bermittelt. Zur Fernwartung und �berwachung k�nnen Statusdaten au�erdem an zus�tzliche Ausgabeger�te weitergeleitet werden. Ein leicht verst�ndliches Men� f�hrt den Bediener, der die letzten 300 Operationen am Spannmittel aufrufen kann. Angeboten wird das Kontrollinstrument als Ausstattungsoption f�r die neueste Magnetplatten-Steuerung.



Rascher Werkzeug- und Formenwechsel bei hohen Arbeitstemperaturen

Die 2002 eingef�hrte Magnetspanntechnik verk�rzt die R�stzeiten auf wenige Minuten � ein Vorteil, der gerade bei hohen Arbeitstemperaturen zum Tragen kommt. Au�erdem vermindert das Werkzeug-Spannen mittels Magnetkraft das Unfallrisiko, weil der Maschinenbediener keinen unmittelbaren Kontakt zu hei�en Arbeitsbereichen hat. Gerade Lohnfertiger und Unternehmen, die viele Kleinserien herstellen, profitieren dar�ber hinaus von der Anwendungsbreite der Magnetspanntechnik.

W�hrend der Produktion sorgen stromunabh�ngige Permanentmagneten f�r die n�tige Kraft, auch mehrere Tonnen schwere Werkzeugh�lften deformationsfrei, positionsgenau, parallel und zuverl�ssig zu halten. Die gro�e Pr�zision in der Fertigung vermindert gleichzeitig den Verschlei� der Werkzeuge. Da das Magnetfeld nur wenige Millimeter in das Werkzeug eindringt, hat es keinen Einfluss auf die Produktion.

Experte f�r die Optimierung von R�stzeiten

ROEMHELD sieht sich mit seiner Werkzeugspann- und -wechseltechnik als Experte f�r die Optimierung von R�stzeiten. Der Produktbereich bietet eine ausgesprochen breite Auswahl an magnetischer, hydraulischer, elektromagnetischer und mechanischer Spanntechnik sowie ein umfassendes Sortiment an Rollenleisten und Tragkonsolen. Auf der DKT/IRC in N�rnberg gibt das Unternehmen einen �berblick �ber sein umfangreiches Sortiment. Dazu geh�ren beispielsweise kraftvolle Blockzylinder, elektrisch betriebene Spannelemente sowie Werkzeug-Wechseltechnik und ein Werkzeug-Transportwagen mit automatischer Andockfunktion f�r Gewichte bis 500 kg.






Firma: ROEMHELD GmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ralf Tr�mer
Stadt: Laubach
Telefon: 06405 / 89-353


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews1216565.html