Leitsch pr�sentiert �Prozessexzellenz im Technischen Handel� auf der CeBIT 2016
Projekt-Kooperation mit Fraunhofer IML Petersberg-Steinau, 21. Januar 2016 � Der ERP-Spezialist f�r den Technischen Gro�handel, Leitsch Software GmbH, stellt auf der CeBIT (14. bis 18. M�rz 2016, Messe Hannover) das Projekt �Prozessexzellenz im Technischen Handel� in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut f�r Materialfluss und Logistik IML vor. Dar�ber hinaus zeigt Leitsch neue Funktionen seiner ERP-L�sung LS BIZ in den Bereichen Lieferantenanfrage und -bewertung, Tourenplanung sowie Positionserfassung.
→ Halle 5, Stand E34 (Gemeinschaftsstand des Bundesverbandes IT-Mittelstand e.V., BITMi)
Kooperation mit dem Fraunhofer IML
Prozesseffizienz geh�rt f�r Technische Gro�h�ndler zu den zentralen Kompetenzen. Ein erheblicher Aufwand besteht f�r die H�ndler darin, im Verlauf einer Prozessoptimierung parallel zum laufenden Tagesgesch�ft die Basisdaten f�r die Prozessanalyse zu ermitteln. Das Fraunhofer-Institut f�r Materialfluss und Logistik IML, Experte f�r Prozessoptimierung in Logistik-Projekten, und die Leitsch Software GmbH bieten im Projekt �Prozessexzellenz im Technischen Handel� ab sofort eine Beratung im Dreistufen-Modell an. Auf der CeBIT 2016 pr�sentiert das Team rund um Gesch�ftsf�hrer Markus Schulte dieses Modell im pers�nlichen Austausch. Die von Leitsch entwickelte ERP-Software �LS BIZ� stellt dabei standardisierte Kennzahlen bereit, auf deren Basis die Experten des Fraunhofer IML ihre Analysen deutlich schneller erstellen k�nnen als bisher.
LS BIZ � Ausbau des Lieferantenmoduls
LS BIZ vereinfacht die Recherche und Anfrage neuer Lieferanten f�r Technische Gro�h�ndler. Die L�sung filtert auf Basis intelligenter Lieferant-Artikel-Beziehungen passende Anbieter und Produkte heraus. Mit nur einer Vorlage fragt das System mehrere Lieferanten und Artikel automatisch an. R�ckmeldungen zu Preisen und Terminen flie�en direkt in die Preisliste mit ein. Hat der Eink�ufer sich f�r einen Anbieter bzw. ein Angebot entschieden, generiert er auf Knopfdruck aus der Anfrage eine Bestellung. Ihm werden so mehrere Arbeitsschritte abgenommen. Zus�tzliche �bersicht und Komfort bei Bestell- und Liefervorg�ngen bietet die neue Funktion zur Bewertung von Lieferanten. Technische Gro�h�ndler bewerten jetzt ausf�hrlich direkt nach der Lieferung und passen dabei die Kriterien zur Bewertung, wie etwa Lieferdatum oder Verpackungsqualit�t, nach eigenen Bed�rfnissen an. Diese helfen H�ndlern bei einer Bestellung schnell und unkompliziert den richtigen Anbieter zu finden.
Kundenbesuche sinnvoll planen
Die LS BIZ-Erweiterung �Automatische Besuchsplanung/Terminverwaltung� er�ffnet Mitarbeitern neue M�glichkeiten bei der Terminierung und Verwaltung von Kundenbesuchen sowie der Gesch�ftsf�hrung eine �bersicht �ber alle Planungen. So lassen sich neben Termindaten (Datum, Adresse und Dauer) auch Details zum Kunden, wie Umsatz, bestehende Angebote und Auftr�ge, darstellen. Alle Fixtermine werden automatisch in Outlook und der grafischen Disposition erfasst. Diese grafische Dispositionstafel bietet zahlreiche Funktionen wie die Abbildung von Besuchsintervallen, Mitarbeiterdisposition, Routenplanung, Erzeugung von Belegen, Rechnungen sowie Eskalationsmanagement und Wiedervorlagen.
Komfortable Positionserfassung
Neu in LS BIZ ist der direkte Zugriff auf einzelne Positionen in Belegen und deren einfache Bearbeitung (z.B. Kopieren, Einf�gen, Sortieren). Damit wird die nachtr�gliche Erg�nzung oder �nderung von Positionen erheblich vereinfacht. Die komfortable Positionserfassung steht ab sofort in Angebot, Auftrag, Lieferschein, Rechnung, R�cknahme, Gutschrift, Retoure, Bestellung, Wareneingang, Eingangsrechnung, Anfrage (Lieferant), Rahmenauftrag, Rahmenbestellung und Vertrag zur Verf�gung.
Leitsch auf der CeBIT, 14.-18. M�rz 2016, Messegel�nde Hannover
→ Halle 5, Stand E34, Gemeinschaftsstand des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)