KUNZMANN stellt auf der AMB das neuentwickelte Flaggschiff BA 1500 als Bearbeitungszentrum f�r gro�e St�ckzahlen vor
� �berarbeitete Fr�smaschinen mit erweitertem Arbeitsbereich erg�nzten Messeauftritt Remchingen-N�ttingen, den 17. Oktober 2016. Das bislang gr��te Bearbeitungszentrum in seiner Firmengeschichte hat KUNZMANN auf der diesj�hrigen AMB pr�sentiert. Neben dem neuentwickelten BA 1500 stie�en auch zwei �berarbeitete Fr�smaschinen auf gro�es Interesse beim Fachpublikum. Bei der WF 410 M/MC und der WF 610 M/MC hatte der Maschinenbauer den Fokus auf Innovationen f�r mehr Sicherheit und gr��ere Verfahrwege gelegt. W�hrend das neue Bearbeitungszentrum vor allem f�r Hersteller gro�er St�ckzahlen gedacht ist, zielen die weiterentwickelten Fr�smaschinen auf Kunden in der Einzelteil- und Kleinserienfertigung sowie in Ausbildung, Reparatur und Instandhaltung.
F�r das Familienunternehmen war es der erste Messeauftritt nach der �bernahme durch die Unternehmensgruppe der Familie Eisler, zu der das Partnerunternehmen WEILER Werkzeugmaschinen z�hlt. Mit dem Erfolg auf der AMB ist KUNZMANN zufrieden, Gesch�ftsf�hrer Andreas Kachel freute sich �ber eine Reihe von Maschinenverk�ufen und zahlreiche vielversprechende Kontakte.
Neues leistungsstarkes Bearbeitungszentrum BA 1500
Einen um knapp 40 % gr��eren Arbeitsbereich als der bisherige Spitzenreiter BA 1400 bietet das neue, leistungsstarke Vertikal-Bearbeitungszentrum von KUNZMANN. Mit seinem modularen Aufbau und den umfangreichen Ausstattungsm�glichkeiten ist es vielf�ltig einsetzbar, dank eines speziellen Raumkonzepts kann es zudem mit kompakten Au�enma�en aufwarten.
Mit einem Verfahrweg von 1.500 mm in der X-Achse und 750 und 900 mm in der Y- und Z-Achse ist reichlich Raum f�r die Bearbeitung gr��erer Werkst�cke vorhanden. Der Drehzahlbereich ist stufenlos regelbar von 1-8.000 min-1, alternativ sind Spindelvarianten mit 12.000 und 16.000 Umdrehungen vorhanden. Der Hauptantrieb leistet maximal 14 kW, dabei wird ein Drehmoment von bis zu 190 Nm erreicht.
Neu ist beim Bearbeitungszentrum auch der modulare Aufbau. Ein von KUNZMANN entwickeltes Baukastensystem fand hierbei erstmals Anwendung. Mit ihm l�sst sich die Anzahl der Komponenten verringern, Kosten und Lieferzeiten k�nnen so gesenkt werden. Gleichzeitig sind mehr Varianten verf�gbar und die Anwendungsbreite wird vergr��ert. Nach und nach sollen die standardisierten Elemente wie Spindeln oder Maschinenst�nder auch in anderen Baureihen Verwendung finden. Als n�chstes werden die Bearbeitungszentren BA 1100 und BA 1300 �berarbeitet.
Pr�zision, Stabilit�t und hohe Dynamik
F�r Stabilit�t und Pr�zision sorgen beim neuen Flagschiff eine aufw�ndig verrippte Gusskonstruktion, geschliffene Kugelumlaufspindeln in allen Achsen und lineare Rollenf�hrungen. Die Bedienung erfolgt bequem per Heidenhain TNC 640-Bahnsteuerung an einem H�ngepult mit abgewinkelter Tastatur.
Raum f�r bis zu 40 Werkzeuge SK 40 und HSK 63 A ist im Magazin vorhanden, optional kann bis auf 60 Werkzeugen aufgestockt werden. M�glich sind dabei Ma�e von bis zu 150 mm im Durchmesser und 300 mm in der L�nge, das H�chstgewicht liegt bei 8 kg. Gewechselt werden die Werkzeuge in rund 3 Sekunden, die Span-zu-Span-Zeit liegt bei ca. 8 Sekunden. Vorschub und Eilg�nge zeichnen sich durch eine hohe Dynamik aus: �ber alle Achsen liegen sie bei bis zu 30 m/min und 45 m/min.
Weiterentwickelte Fr�smaschinen WF 410 M/MC und WF 610 M/MC mit mehr Sicherheit
Gr��ere Verfahrwege bieten neben der BA 1500 auch die �berarbeiteten Fr�smaschinen WF 410 M und WF 610 MC. W�hrend die X-Achse jeweils um 10 mm erweitert wurde, wuchs die Z-Achse bei beiden Maschinen sogar um 50 mm. Zudem wurde ein Unterfahrschutz f�r die Kabine als zus�tzliches Sicherheitsmerkmal integriert.
Die Universalfr�s- und -bohrmaschine WF 410 M mit Streckensteuerung Heidenhain TNC 128 l�sst sich auf Wunsch mit mechanischen Handr�dern bedienen, dabei unterst�tzt eine 3-Achs-Digitalanzeige. Die ebenfalls von Hand und CNC-gesteuerte Fr�smaschine WF 610 MC verf�gt �ber die einfach zu bedienende Bahnsteuerung Heidenhain TNC 620 Touch-Bildschirm mit Bearbeitungszyklen und 3-Achs-Digitalanzeige.