...

11.05.2017

Komplexe Probleme in der Produktentwicklung fr�hzeitig erkennen

Die RWTH International Academy bietet die passende Weiterbildung an Unternehmenserfolg basiert auf wirtschaftlichem Handeln, erfolgreichen Produkten und zufriedenen Kunden. Damit ist die ressourceneffiziente Entwicklung und Produktion qualitativ hochwertiger und kundenrelevanter Produkte unter Ber�cksichtigung strategischer Ziele und zeitlicher Zw�nge gleicherma�en Differenzierung und Herausforderung im globalen Wettbewerb. Zielgr��en einer kundenorientierten Produktentwicklung stellen die Produkteffektivit�t � also die Maximierung des wahrgenommenen Produktwertes und damit die erh�hte Zahlungsbereitschaft des Kunden � und die Prozesseffizienz � also die kostenoptimale Transformation und Absicherung der Kundenforderungen in Produkten � dar. Systematische Ans�tze der kundenorientierten Produktentwicklung erm�glichen es dem Unternehmen, diesen Herausforderungen zu begegnen.

Das Konzept des Design for Six Sigma (DfSS) bietet Unternehmen einen solchen systematischen Ansatz entlang des DIDOV-Phasenmodells. Durch die Kombination klassischer DfSS-Methoden und aktueller wissenschaftlicher Ans�tze aus dem Themenfeld der durchg�ngig anforderungsorientierten Produktentwicklung wird die optimale Ausrichtung des Produktes auf die Kundenforderungen erm�glicht. Die fr�he Verkn�pfung von Produkt- und Prozessentwicklung zielt dar�ber hinaus auf eine m�glichst fehlerfreie und effiziente Produktrealisierung bereits ab dem ersten serienfallenden Teil. Durch die hohe Robustheit der Produkte und Prozesse reduzieren sich Entwicklungszeiten sowie Fehler- und Reklamationskosten und das Kundenvertrauen in die Produkte steigt nachhaltig.

Der Weiterbildungskurs der RWTH International Academy beinhaltet zwei Pr�senzmodule von je vier Tagen. Dabei wird ein intensiver Austausch durch die Kleingruppen gef�rdert. Die Beschr�nkung auf maximal 15 Teilnehmern erm�glicht den Dozenten auf individulle Fragen und Praxisprobleme der Teilnehmer einzugehen. Zus�tzlich folgt auf das erste Modul im Juni (20.-23.06.17) eine Projektphase, in der die Teilnehmer ein qualifizierendes Entwicklungsprojekt in ihrem Unternehmen durchf�hren. In dieser Zeit werden sie exklusiv von einem Betreuer der RWTH Aachen University mit Hilfestellungen und Feedback unterst�tzt. Das zweite Modul findet im Septermber (19.-22.09.2017) statt und beinhaltet nach bestandener Abschlusspr�fung die �bergabe des offiziell anerkannten Zertifikats "Design for Six Sigma Green Belt" der RWTH Aachen University.



Die Buchung des Kurses erfolgt �ber die Weiterbildungshomepage der RWTH Aachen, der Sie auch weitere Informationen zum Kurs entnehmen k�nnen:
http://weiterbildung.rwth-aachen.de/de/event-technologie-produktion/design-for-six-sigma-green-belt





Firma: RWTH International Academy

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Sawade-Eichler
Stadt: Aachen
Telefon: +49 241 80-23682


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews1490441.html