Frankfurter Buchmesse 2018: Das Blaue Sofa mit 40 Stunden Live-Programm (FOTO)
Frankfurter Buchmesse 2018 88 internationale Autoren am neuen
Standort (Halle 3.1 K 25 + L 25) Frankfurt, 10. - 14. Oktober 2018
- Autorengala zur Er�ffnung von "Open Books"
Mit Nino Haratischwili, Christian Berkel, Max Czollek und dem Tr�ger
des Deutschen Buchpreises 2018 Frankfurt, 9. Oktober 2018, Deutsche
Nationalbibliothek
Das Blaue Sofa wartet zur Frankfurter Buchmesse 2018 wieder mit
einem Literatur-Event der Superlative auf: mit 88 Autorinnen und
Autoren aus aller Welt sowie 24 Moderatorinnen und Moderatoren
pr�sentiert das gemeinsame Autorenforum von Bertelsmann, ZDF,
Deutschlandfunk Kultur und 3sat auch in diesem Jahr erneut ein
hochkar�tig besetztes, internationales Literatur-Programm. Die
Messebesucher k�nnen vom 10. bis 14. Oktober insgesamt mehr als 40
Stunden Live-Programm rund um aktuelle B�cher und Literaturthemen
erleben.
Vor allem sind es wieder gro�e, internationale Literaten wie
Francesca Melandri, Juli Zeh, Teresa Pr�auer, Linn Ullmann, Mar�a
Cecilia Barbetta, Lisa Halliday, Paul Beatty, David Sedaris, Wolf
Haas, Michal Hvoreck�, Adolf Muschg, Olivier Guez, Stephan Thome und
Karl-Heinz Ott, die in Frankfurt ihre neuen Romane vorstellen. Die
Schauspieler Christian Berkel und Burghart Klau�ner pr�sentieren ihre
literarischen Deb�ts. Daneben geben Nino Haratischwili, Aka
Morchiladze, Lasha Bugadze, Nana Ekvtimishvili sowie Stephan Wackwitz
t�glich um 13:00 Uhr Einblicke in die vielf�ltige Literatur, Kultur
und Geschichte des diesj�hrigen Ehrengastes Georgien.
Mit beliebten "Promis" und Bestsellerautoren wie D�rte Hansen,
Jonas Jonasson, Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Armin
Mueller-Stahl, Michelle Hunziker, Frank Sch�tzing und Oliver Polak
erf�llt Das Blaue Sofa wieder einmal den Wunsch vieler Besucher, ihre
Lieblingsautoren aus der N�he zu erleben. Sie treffen auf renommierte
Sachbuchautoren wie Julia Shaw, �gnes Heller, Ulrike Draesner, Harald
Welzer und Margarete Stokowski. Polit-Profis wie Sigmar Gabriel,
Winfried Kretschmann oder Wolfgang Ischinger und Digitalpioniere wie
Constanze Kurz und Le Floid besch�ftigen sich in ihren B�chern mit
der Zukunft der Welt, mit Fakten und Fakes. Schlie�lich sprechen die
beiden Friedenspreistr�ger 2018, Aleida und Jan Assmann, �ber
Erinnern und Vergessen als Grundmodus menschlichen und
gesellschaftlichen Lebens und �ber sogenannte "Achsenzeiten" der
Weltgeschichte als Gr�ndungsmythos der Moderne.
Alle Messetage enden mit Talk-Runden, den Blauen Stunden. Am
Messe-Mittwoch diskutieren Naika Foroutan, Hanno Rauterberg, Andreas
R�dder und Zafer Senocak �ber "Mauern. Grenzen. Begrenzungen", am
Donnerstag reflektieren die Historiker Birte F�rster und Eckart Conze
sowie der Ex-Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio die Zeit "Vom
Kaiserreich zur Republik 1918/19". Am Freitag treffen Max Annas,
Bernhard Aichner und der TV-Kommissar Miroslav Nemec beim beliebten
"Krimi SpeedDating" auf Natasha Korsakova, eine international
gefeierte Geigerin, die ihren Deb�t-Krimi vorstellt. "Lesch&Scobel"
bestreiten die Blaue Stunde am Samstagnachmittag mit der Physikerin
Sabine Hossenfelder, dem Literaturwissenschaftler Hans-Ulrich
Gumbrecht und dem Biologen Bernhard Kegel. Die f�nf
Schweizer-Buchpreis-Finalisten Julia von Lucadou und Gianna Molinari
sowie Peter Stamm, Heinz Helle und Vincenzo Todisco beschlie�en das
Programm am Sonntag mit ihrem "SpeedDating: Schweizer Buchpreis".
Messebesucher, die m�glichst viele dieser Autorinnen und Autoren
erleben wollen, sichern sich am besten schon morgens einen festen
Platz vor dem Blauen Sofa am neuen Stand in der Halle 3.1 (G�nge K 25
und L 25).
Autorengala zur Er�ffnung von "Open Books"
Zum achten Mal er�ffnen das Blaue Sofa und die Kulturabteilung der
Stadt Frankfurt/Main mit einer Autorengala das Frankfurter Lesefest
"Open Books" (9. Oktober 2018, 20:00 Uhr in der Deutschen
Nationalbibliothek). Mit Nino Haratischwili, Christian Berkel, Max
Czollek und dem noch unbekannten Gewinner des Deutschen Buchpreises
k�nnen literaturbegeisterte Menschen bereits am Vorabend der
Buchmesse diese Autoren erleben. Luzia Braun und Daniel Fiedler vom
ZDF, Eva Schmidt (3sat) und Ren� Aguigah (Deutschlandfunk Kultur)
moderieren. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.
Das Blaue Sofa in TV, Radio und im Internet
- T�glicher Livestream unter www.das-blaue-sofa.de,
www.buchmesse.zdf.de, www.deutschlandfunkkultur.de und
www.3sat.de/buchmesse
- 3sat sendet 90 Minuten "Das blaue Sofa - Gespr�che von der
Frankfurter Buchmesse" am Sonntag, den 14. Oktober 2018, ab 11.25
Uhr.
- "Die lange Nacht des blauen Sofas", eine dreist�ndige
Zusammenfassung mit den Highlights der Gespr�che, sendet das ZDF am
14. Oktober 2018 ab 1:05 Uhr.
Die vollst�ndige Messe-Agenda finden Sie unter:
http://ots.de/41IaMh
Informationen zu allen Autoren und ihren B�chern finden Sie unter:
www.das-blaue-sofa.de/veranstaltungen/frankfurter-buchmesse-2018
�ber Bertelsmann
Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und
Bildungsunternehmen, das in rund 50 L�ndern der Welt aktiv ist. Zum
Konzernverbund geh�ren die Fernsehgruppe RTL Group, die
Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag
Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato,
die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie
das internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments. Mit
116.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Gesch�ftsjahr 2016
einen Umsatz von 17,0 Milliarden Euro. Bertelsmann steht f�r
Kreativit�t und Unternehmergeist. Diese Kombination erm�glicht
erstklassige Medienangebote und innovative Servicel�sungen, die
Kunden in aller Welt begeistern.
�ber Das Blaue Sofa
Das Blaue Sofa ist das gemeinsame Autorenforum von Bertelsmann,
dem ZDF und Deutschlandfunk Kultur. Auf den Buchmessen in Frankfurt
und Leipzig ist es zur festen Institution geworden. 2005 feierte Das
Blaue Sofa in Berlin Premiere. 2011 er�ffnete das Frankfurter
Lesefest Open Books erstmalig mit einer Autorengala des Blauen Sofas.
Seit der Leipziger Buchmesse 2000 fanden ca. 2.500 Autorengespr�che
auf dem Blauen Sofa statt, unter den Autoren waren die
Nobelpreistr�ger Swetlana Alexijewitsch, Michail Gorbatschow, G�nter
Grass, Herta M�ller, Christiane N�sslein-Volhard, Orhan Pamuk, Joseph
Stiglitz, Mario Vargas Llosa und Mo Yan.