...

08.01.2020

Acht erlebnisreiche Touren�ber die Gr�ne Woche 2020 (FOTO)


Die Deutschland-Tour

Dauer: ein Messetag
Hallen: 5.2a/b, 20, 21a/b, 22a/b, 23b
Empfohlener Eingang: Eingang Nord
Ticketempfehlung: Tagesticket

Regionale Gaumenfreuden

Spezialit�ten aus der Region sind die Renner bei den Konsumenten. Auf der Gr�nen
Woche servieren die deutschen Bundesl�nder das vielf�ltigste Angebot an
landestypischen K�stlichkeiten - von der K�ste bis zu den Alpen. Einige
Appetitanreger gef�llig? Der Rundgang beginnt im Herzen Deutschlands - Th�ringen
serviert Kl��e mit Apfelmus oder Preiselbeerkompott, Niedersachsen Osnabr�cker
Friedensschinken oder die Echte G�ttinger Stracke (Halle 20). Sachsen (21b)
unterstreicht seine Kaffeekultur und Backtradition und lockt mit Eierschecken.
Brandenburg (21a) bietet Spargel, Spreewaldgurken und Havelzander. In der
Bayernhalle (22b) lebt die Tradition beim Handwerk der Herstellung von
Lederhosen auf und der bayerische Biergarten wird mit B�hnenshow,
K�sespezialit�ten, Kn�delgerichten und sonstigen Schmankerln in Szene gesetzt.

Weiter geht es nach Berlin (22a), das sich neben der traditionellen Currywurst
der Startup-Kultur widmet: Die Projekte Naturpolis und toogoodtogo zeigen, wie
gut Nachhaltigkeit und Lebensmittelrettung schmecken. W�hrend in Hessen (22a)
zur Kochshow mit Rainer Neidhart Pfungst�dter Bier oder Griesels Eis angeboten
wird, l�dt Rheinland-Pfalz (22.a) in die Weinlounge ein. Sachsen-Anhalt (23b)
pr�sentiert neben deftigen Halberst�dter W�rstchen und feinstem Bio-Kaffee auch
Cocktails - angerichtet vom zweifachen deutschen Meister Martin Kramer.
Baden-W�rttemberg (5.2b) verf�hrt mit k�stlichem Rehr�cken, Spare Ribs und
Wildbret-K�stlichkeiten.

Originelle Feinkost wie ger�ucherte Fischpraline, "Artik-Ale"-Bier,
Sanddorn-Marzipanbrot oder R�ucherschinken vom Strau� k�nnen in
Mecklenburg-Vorpommern (5.2b) entdeckt werden. F�r maritime Gaumenfreuden sorgt


Schleswig-Holstein (5.2a) mit gegrilltem Schollenfilet, Matjes an Apfelsauce mit
Drillingen und Ostseedorsch in Eih�lle. Neben der Lachsforelle reicht
Nordrhein-Westfalen (5.2a) auch mineralstoffreiches Quellwasser aus
Ostwestfalen.

Die Familien-Tour

Dauer: ein Messetag
Hallen: 3.2, 9, 25, 26, 27
Empfohlene Eing�nge: Eingang S�d, Eingang Halle 9
Ticketempfehlung: Familienkarte, Sonntagsticket (Kinder unter 6 Jahren freier
Eintritt)

Erlebniswelt Natur und Tier

Auf der Gr�nen Woche finden Familien interessante Erlebnisangebote aus
Landwirtschaft, Ern�hrung und Gartenbau. Und vor allem Kinder aus St�dten sehen
hier die verschiedensten landwirtschaftlichen Nutz- und Heimtiere. Unsere Tour
beginnt auf dem ErlebnisBauernhof (Halle 3.2). Hier k�nnen Sie beim Klettern auf
Trecker, der K�lberf�tterung oder beim virtuellen Besuch im Schweinestall die
Landwirtschaft erleben. Sie erfahren hier, wie unser Essen vom Feld und aus dem
Stall auf den Teller kommt.

Bei den Spitzenverb�nden der deutschen Lebensmittelwirtschaft (Halle 3.2) wird
die Zukunft abgeschmeckt: durch Duft aromatisiertes Wasser, Proteinpulver aus
Insekten, alkoholfreier Wein oder Bier aus Brot der Lebensmittelrettung. Bei den
"Cook & Talks" in der Showk�che k�nnen Sie sich auf die Kombination spannender
Interviews mit leckeren Tastings freuen.

In der Blumenhalle 9 zeigt sich die "Natur in ihrer ganzen Vielfalt" - dieses
Motto verzaubert die Halle mit Zehntausenden von Bl�ten und Pflanzen sowie
unz�hligen Blumen, Gr�sern, Str�uchern und Geh�lzen in eine facettenreiche
Fr�hlingslandschaft. Bei zahlreichen Mitmach-Aktionen k�nnen Besucher selbst
kreativ werden und nat�rlich sch�ne Werkst�cke wie Blumenkr�nze und -halsketten
gestalten.

"Multitalent Holz" (Halle 27) zeigt den Wald als Arbeitsplatz, seine
Umweltfunktion sowie seine Rolle als Lieferant f�r Holz und Nahrung. An einer
gro�en Kiefer k�nnen Sie bis unter die Hallendecke klettern. Auch ein
Kinderkletterparcours ist am Start. In der Holz-Werkstatt pr�sentieren Zimmerer
ihr Handwerk.

Tierischen Spa� gibt''s in den Hallen 25 und 26.

Landwirtschaftliche Nutz- und Heimtiere stellen sich in abwechselungsreichen
Vorf�hrungen vor und Besucher haben Gelegenheit, seltene und beliebte Rassen zu
bestaunen. Vom 17. bis 19. Januar findet die Bundesschau mit �ber 200
Robustrindern statt und vom 24. bis 26. Januar die HIPPOLOGICA, das gr��te
Hallenreitsportevent Berlins.

Die Partnerland-Tour

Dauer: 2 Stunden
Hallen: 10.2
Empfohlener Eingang: Eingang Nord, Eingang Halle 9
Ticketempfehlung: Tagesticket, Happy Hour Ticket

Einzigartige Geschmacksvielfalt

Das Partnerland Kroatien pr�sentiert sich in Halle 10.2 mit den vier Regionen
Istrien, Slawonien, Dalmatien und Zentralkroatien, die jeweils durch ber�hmte
landestypische Spezialit�ten gekennzeichnet sind.

�ber f�nfzig gro�e und kleine Lebensmittelunternehmen und Familienbetriebe
stellen zahlreiche gastronomische K�stlichkeiten mit einheimischen
Geschmacksvarianten aus.

Kroatische Fleisch- und Fischprodukte, Weine, Oliven�le, kostbarer Tr�ffel: Das
sind nur einige der kroatischen Leckerbissen, die Sie im kroatischen
Nationalrestaurant erwarten. Probieren Sie fuzi - eine Art hochwertige Pasta mit
Tr�ffeln, Risotto mit Meeresfr�chten, pasticada - eine Fleischspezialit�t der
dalmatinischen K�che oder mlinci - Truthahn im Spezialteig.

Der Prosciutto-Schinken aus Dalmatien (Dalmatinski prsut) zeichnet sich durch
seine unverwechselbare Geschmacksf�lle aus. Kulen, die weltweit bekannte und
preisgekr�nte kroatische Fleischspezialit�t, gilt als nationaler kulinarischer
Schatz. Der K�se Paski sir ist der Stolz der kroatischen Gastronomie.

Hochwertige und erstklassige Weine machen 70 Prozent der gesamten Weinproduktion
in Kroatien aus. Die weithin anerkannte Qualit�t von Oliven�l aus kroatischen
Anbaugebieten ist seit der R�merzeit bekannt. Heute erhalten diese Oliven�le
Anerkennung in Form von gesch�tzten Ursprungsbezeichnungen.

Genie�en Sie ein St�ck kroatische Kultur bei Live-Musik und zahlreichen
Food-Wettbewerben.

Die Land-Tour

Dauer: mindestens ein Messetag
Hallen: 3.2, 23a, 25, 26, 27
Empfohlener Eingang: Eingang S�d
Ticketempfehlung: Tagesticket

Stadt - Land - Gr�ne Woche

Mal auf einen Trecker klettern, live dabei sein, wenn K�lber gef�ttert werden
oder sich virtuell anschauen, wie es in einem Schweinestall aussieht - der
ErlebnisBauernhof (Halle 3.2) ist seit vielen Jahren Publikumsmagnet der Gr�nen
Woche. Informieren Sie sich an Erlebnis-Stationen �ber aktuelle
Landwirtschaftsthemen. Erfahren Sie mehr �ber die Bereiche Tierwohl,
Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Nutzen Sie das umfangreiche Programm mit
Diskussionsveranstaltungen, Live-Vorf�hrungen und Kochshows auf der Showb�hne.
Ein Highlight ist auch in diesem Jahr der virtuelle Hofbesuch. Hier k�nnen Sie
mit modernen Technologien wie Augmented und Virtual Reality drei H�fe aus
verschiedenen Blickwinkeln kennenlernen.

In der Halle 23a informiert das Bundesministerium f�r Ern�hrung und
Landwirtschaft zu den Themen nachhaltiger Einkauf im Supermarkt,
insektenfreundliche Bepflanzung und Verwertung von Lebensmitteln. Lernen Sie die
App "Beste Reste" kennen: Einfach eingeben, welche Lebensmittel zu Hause
vorr�tig sind und leckere Rezeptvorschl�ge erhalten.

Stimmgewaltig und quicklebendig geht es in den Tierhallen 25 und 26 zu. Hier
bellen und bl�ken, muhen und miauen Hunderte der beliebten und seltenen
landwirtschaftlichen Nutz- und Heimtiere - eine geh�rige Prise Stallgeruch
inklusive. Die Pr�sentationen von landwirtschaftlichen Nutztieren bis hin zur
gef�hrdeten Rasse des Jahres sind nur einige Highlights. Hier findet vom 17. bis
19. Januar die 4. Bundesschau schwarz-rot-gold ROBUST-Rind und vom 24. bis 26.
Januar die HIPPOLOGICA, das Reitsportevent der Gr�nen Woche, statt.

Die geballte Land-Power finden Sie in der neuen Halle 27: Ein Hektar "Lust aufs
Land" bieten die Ausstellungsbereiche "L�ndliche Entwicklung", "Multitalent
Holz", "Nachwachsende Rohstoffe", "Wald, Wild, Jagd und Natur", "Bio�konomie"
sowie "�kologischer Landbau" - auf rund 10.000 Quadratmetern Hallenfl�che. Unter
anderem wird gezeigt, wie l�ndliche Regionen ihre Zukunft gestalten. Das
Programm auf der LandSchau-B�hne bietet einen spannenden Mix aus Unterhaltung,
Information und Kulinarik.

Die Klima-Tour

Dauer: ein Messetag
Hallen: 1.2b, 3.2, 9, 23a, 27
Empfohlener Eingang: Eingang S�d
Ticketempfehlung: Tagesticket

Wie klappt prima Klima?

Kaum ein Thema wird heute so stark diskutiert wie die Herausforderungen durch
den Klimawandel. Das zeigt sich auf der Gr�nen Woche 2020 als Leitmesse f�r
Landwirtschaft, Ern�hrung und Gartenbau in einem umfassenden
Informationsangebot. Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und umweltfreundliche
Verfahren sind nur einige der wichtigen Trendthemen.

Unter dem Motto #klimapraktiker erfahren Sie auf dem ErlebnisBauernhof (3.2),
welche L�sungsans�tze die Landwirtschaft zum Klimaschutz entwickelt. Hier werden
Feldroboter und Traktoren mit klimafreundlichen Kraftstoffen gezeigt. Besuchen
Sie die Diskussionsveranstaltungen und Live-Vorf�hrungen zu den Themen Tierwohl,
Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto "Wie schmeckt die Zukunft?"
pr�sentiert die deutsche Lebensmittelwirtschaft, wie "Klimaschutz auf dem
Teller" funktioniert und welche innovativen Konzepte verfolgt werden, um der
Verantwortung gegen�ber Mensch, Tier und Umwelt gerecht zu werden.

Beim Bundesministerium f�r Ern�hrung und Landwirtschaft (23a) stehen die
Verbraucher und deren Einflussm�glichkeiten im Fokus: Vom nachhaltigen Einkauf
im Supermarkt �ber die Gestaltung eines insekten-freundlichen Gartens bis zur
Verwertung von Lebensmitteln erhalten Sie n�tzliche Tipps, wie Sie einen eigenen
Beitrag zum Klimaschutz leisten k�nnen. Erstmals auf der Gr�nen Woche ist die
Bewegung Fridays for Future mit einem Stand in Halle 22a vertreten.

Die neue Halle 27 macht Lust aufs Land: Das Bundesministerium f�r Bildung und
Forschung (BMBF) informiert zum Thema Bio�konomie: Finden Sie heraus, was
Wissenschaft und Forschung tun, um Rohstoffe und Produkte in Zukunft
nachhaltiger zu erzeugen, zu verarbeiten und zu nutzen. Wie Sie modern leben und
sorgsam mit der Natur und seinen Ressourcen umgehen, k�nnen Sie bei der
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) lernen. Wer selbst aktiv werden
will, kann beim Deutschen Forstwirtschaftsrat einen Wald errudern. Wie gro� Ihr
CO2-Fu�abdruck ist, erfahren Sie beim Bundesministerium f�r Umwelt, Naturschutz
und nukleare Sicherheit (BMU) in Halle 1.2b. Au�erdem lernen Sie hier, wie Sie
zum Bienen- und Insektenschutz beitragen k�nnen.

Beim Bundesministerium f�r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Halle
1.2b) reisen Sie im Klimabubble virtuell nach Madagaskar und erleben anschaulich
die Auswirkungen des Klimawandels.

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) in Halle 9 besch�ftigt sich unter dem
Motto "Klima2go" mit den Zukunftsfragen des Gartenbaus. Sie erfahren, warum
Torfeinsatz klimasch�dlich ist, was Sie f�r die Pflanzengesundheit tun k�nnen
oder wie Sie die Stadt gr�ner gestalten. Berlins Kleing�rtner werden zu
"ehrenamtlichen Herstellern" von k�hler Frischluft und Klimatrassen und zeigen,
welche wesentliche Bedeutung Kleing�rten f�r eine lebenswerte Stadt und das
Klima haben und welche Forderungen sie an eine integrative Stadtentwicklung der
Zukunft stellen.

Die kulinarische Welt-Tour

Dauer: ein voller Messetag
Hallen: 1.2b, 2.2, 4.2, 6.2, 7.2, 8.2, 10.2, 11.2, 18
Empfohlene Eing�nge: Eingang Nord oder S�d
Ticketempfehlung: Tagesticket

An einem Tag kulinarisch um die Welt

Weltber�hmte und ungew�hnliche Spezialit�ten aus allen Kontinenten - die Gr�ne
Woche l�dt ein zur kulinarischen Rundreise um den Globus. Die Tafel ist reich
gedeckt, hier eine kleine Auswahl der globalen Speisekarte:

In Halle 1.2b gibt es erstmals einen Bereich mit 14 afrikanischen L�ndern.
Produzenten pr�sentieren original afrikanische Produkte wie Kakao,
Baobab-Fruchtfleisch, getrocknete Hibiskusbl�ten, Affenbrotbaumnuss,
Kinkelibabl�tter, Maniokgrie�, Couscous-Varianten und Rote Zebra Bohnen. Kaviar
und Fischspezialit�ten aus Sibirien kredenzt Russland in Halle 2.2. In der Halle
der Alpenrepubliken (4.2) bringt Italien "Gusti del Mediterraneo" und das
Snackgeb�ck Taralli mit Hier kommen Sie auch an Schweizer K�se, Weinen und
Schokolade nicht vorbei - hochwertige Zutaten werden zu zartbitteren und s��en
Naschereien verarbeitet.

Weiter geht''s nach Asien: Sri Lanka (6.2) verw�hnt Sie mit aromatischem
Hochlandtee. Thailand bietet traditionelle Gerichte wie Fr�hlingsrollen,
Wantanteig oder Yakitori-H�hnchen-Spie�e mit Soja Sauce an. Wunderbaren Kaffee
k�nnen Sie in Kolumbien genie�en. Diverse Cocktails mit Algarrobina-Sirup oder
Pisco Sour kosten Sie in Peru, w�hrend die USA (7.2c) mit Fr�hst�cksartikeln und
S��waren locken. Karelische Pirogge aus d�nner Teigh�lle mit regionaltypischer
F�llung wie Gerstenbrei, Milchreis oder Kartoffelbrei. Steht bei Finnland auf
der Speisekarte (in der nordischen Halle 8.2) Das diesj�hrige Partnerland
Kroatien (10.2) bietet erlesene Fleisch-, Fisch- und K�sespezialit�ten, Weine,
Oliven�le und kostbare Tr�ffelprodukte an. Tschechien reicht weltbekannte Biere
wie das Pilsener Urquell (11.2).

Halle 18 pr�sentiert eine wahre Gew�rzvielfalt aus Marokko und Fr. Antje setzt
die Jahrzehnte w�hrende Tradition mit K�se aus Holland fort. Wer nach dem
Essensgenuss eine trockene Kehle versp�rt, kann zum Abschluss edle Weine und
Sekte der s�dlichen Hemisph�re aus S�damerika, S�dafrika und Australien
verkosten.

Die Food-Trend Tour

Dauer: ein Messetag
Hallen: 1.2, 3.2, 5.2a, 22a
Empfohlener Eingang: Eingang S�d
Ticketempfehlung: Tagesticket, Happy Hour Ticket

F�r Foodies und Feinschmecker

Streetfood schmeckt und gibt einen Einblick in die Kultur des Herkunftslandes
Die Foodtrucks in der Markthalle (Halle 1.2) bieten besondere kulinarische
Erlebnisse: Probieren Sie ungarische Langos, Garnelenchips, Kaffee mit Ouzo oder
K�sekuchenschnaps. Entdecken Sie neue Foodtrends wie das Superfood Gerstengras
oder proteinreiche Insektensnacks. Stra�enst�nde und Imbisse bieten handgemachte
Snacks zum sofortigen Verzehr an. Das Bundesentwicklungsministerium informiert
in Halle 1.2b �ber fair produzierte und gehandelte Produkte und worauf Sie beim
n�chsten Einkauf unbedingt beachten sollten.

Weiter geht es zur Halle 3.2. Dort geben die Bundesvereinigung der Deutschen
Ern�hrungsindustrie (BVE) und der Lebensmittelverband Deutschland Antworten auf
die Frage "Wie schmeckt die Zukunft?". Probieren Sie alkoholfreie Weine,
Brotbier oder vegane Produkte aus Algen. Besuchen Sie hier das Startup
BanaBooms, das Fr�hst�ckscerealien aus geretteten �berreifen Bananen herstellt.
Oder kosten Sie Limoment, ein Erfrischungsgetr�nk ohne Zucker oder
S��stoffzusatz.

Beim Fisch-Informationszentrum aus Hamburg (5.2a) gibt es Kostproben von
fettfrei gebratenem Seelachs- oder Rotbarschfilet, ger�uchertem St�r oder
Leckereien wie Rollmops. Edle Tropfen finden Sie sicherlich im WEINWERK (22a).
Dort werden exklusive inl�ndische Weine sowie erlesene Perl- und Schaumweine
angeboten. Und f�r alle, die auch beim Essen Wert auf Nachhaltigkeit legen: Bio
zieht sich wie ein gr�nes Band durch die Messehallen. Es gibt heute kein
Bundesland oder keine internationale Beteiligung mehr ohne Bioprodukte. Auch
vegane Produkte liegen auf der Gr�nen Woche im Trend.

Und was morgen auf die Teller kommt, ist f�r die Fachwelt am 22. und 23. Januar
im Professional Center der Gr�nen Woche zu erfahren. Hier pr�sentieren
Food-Startups ihre au�ergew�hnlichen Produkte und Gesch�ftsideen bei den
Startup-Days der Gr�nen Woche 2020.

Die Garten-Tour

Dauer: ein Messetag
Hallen: 8.1, 9, 10.1, 11.1, 12
Empfohlener Eingang: Eingang Halle 9
Ticketempfehlung: Tagesticket, Happy Hour Ticket

Natur in ihrer ganzen Vielfalt

Wenn drau�en noch der kalte graue Berliner Winter herrscht, wird es auf dem
Berliner Messegel�nde fr�hlingshaft bunt. Dann holen Landgard und die Initiative
"Blumen - 1000 gute Gr�nde" mit tausenden Fr�hlingsblumen und lebendigem Gr�n
ein St�ck bl�hende Natur in die Blumenhalle 9. Zentrales gestalterische Element
der Halle ist eine Fr�hlingslandschaft mit Blumen, Gr�sern, Str�uchern und
Geh�lzen. Wer aus dem Messetrubel entkommen will, kann auf Spazierwegen die
abwechslungsreich gestaltete Fl�che erkunden und die florale Sch�nheit live
erleben. Bei zahlreichen Mitmach-Aktionen k�nnen Sie selbst kreativ werden und
nat�rlich sch�ne Werkst�cke f�r Zuhause gestalten.

Unter dem Leitthema "Klima2go" besch�ftigt sich der Zentralverband Gartenbau e.
V. (ZVG) in der Halle 9 mit den wichtigen Zukunftsfragen des Gartenbaus. Sie
erfahren, warum Torfeinsatz klimasch�dlich ist, was Sie f�r die
Pflanzengesundheit tun k�nnen oder wie Sie die Stadt gr�ner gestalten.

Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. (9) informiert, welche
wesentliche Bedeutung Kleing�rten f�r eine lebenswerte Stadt haben und als gr�ne
Lungen das Klima verbessern.

Rund um die Blumenhalle 9 l�dt der Gartenbaubereich in den Hallen 8.1, 10.1,
11.1 und 12 zum Shoppen ein. Die riesige Auswahl reicht von S�mereien, Knollen
und Blumenzwiebeln �ber Zubeh�r f�r Balkon, Terrasse und Garten bis zum
Gew�chshaus, Wintergarten und kompletten Gartenhaus. Dar�ber hinaus gibt es
viele Angebote f�r Haus und Haushalt. In Halle 12 pr�sentiert sich unter der
Dachmarke "LebensArt" ein Ausstellungsbereich mit saisonalen Produkten aus der
Welt des Gartens und der Pflanzen.

Pressekontakt:

Messe Berlin GmbH
Wolfgang Rogall
Stellv. Pressesprecher
und PR Manager
T +49 30 3038-2218
wolfgang.rogall@messe-berlin.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6600/4486630
OTS: Messe Berlin GmbH

Original-Content von: Messe Berlin GmbH, �bermittelt durch news aktuell





Firma: Messe Berlin GmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Berlin
Telefon:


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews1783482.html