...

15.03.2010

MP3-Player trifft Automobil

Von Lutz Kleinschmidt, Bertrandt GmbH, Ingolstadt
Zu modernen Fahrzeugen geh�rt ein vollwertiges Infotainmentsystem, in das externe Ger�te jederzeit integriert werden k�nnen. Der l�ngerfristig ausgerichteten Automobilentwicklung steht in diesem Falle eine schnelllebige Entwicklung von MP3-Playern, Mediaplayern oder Multimedia- Handys gegenüber. Der Autok�ufer erwartet stets den vollen Funktionsumfang und eine perfekte Kompatibilit�t zwischen beiden Welten. Diese fortlaufende Kompatibilit�tskontrolle und Entwicklungsbegleitung bietet Bertrandt Kunden aus der internationalen Automobil- und Consumer Electronics-Industrie im Rahmen seiner Leistungen an. Die rasanten Ver�nderungen der Informationswelt pr�gen alle Bereiche des t�glichen Lebens. Auch die Automobilindustrie wird davon beeinflusst. Kaum ein Kunde m�chte die breit gef�cherte Funktionalit�t und beinahe endlose Mobilit�t im Fahrzeug vermissen, die ihm durch die Consumer Electronic (CE)-Devices und Multimedia-Handys gegeben werden. In der Entwicklung neuer Fahrzeug-Infotainmentsysteme besteht die Herausforderung darin, Funktionen und Protokolle zu implementieren, die aktuell und zukünftig Standards in der CE-Welt darstellen. W�hrend der Entwicklung und im Laufe der Serienproduktion gilt es, die Kompatibilit�t zwischen CE-Ger�ten und der Automobilwelt fortw�hrend zu prüfen und zu garantieren. Die somit erreichte Produktqualit�t ist ein Grund für die Zufriedenheit der Kunden.
>Schnittstelle Infotainment-Testhaus
Als Entwicklungsdienstleister bietet Bertrandt am Standort Ingolstadt mit dem Infotainment-Testhaus L�sungen aus einer Hand an, um diese Kundenanforderung sicherzustellen. Beginnend mit der stetigen Marktanalyse neuester CE-Devices und Mobiltelefone über die Entwicklungsbegleitung der Anbindung dieser Ger�te an zukünftige Fahrzeugsysteme bis hin zu Kompatibilita�Ntsprüfungen und Freigaben von Serienprodukten � im Infotainment- Testhaus wird der vollst�ndige Lebenszyklus abgedeckt. Für eine fundierte Betreuung ist es wichtig, die Trends in dem jeweiligen Entwicklungsgebiet sehr gut zu kennen. Hierzu geh�ren enge Kontakte zu OEM und Systemmodul- Lieferanten sowie CE-Devicesund Telefonherstellern. Zus�tzlich werden regelm��ig weitere Informationsquellen analysiert, wie beispielsweise Internet und Fachzeitschriften. Ziel der Recherche ist es, eine Trendaussage für zukünftige Kundenanforderungen zu erstellen, damit ein neues Fahrzeug-Infotainmentsystem nicht bereits bei seinem Serienanlauf in Bezug auf die Kompatibilit�t zu den Consumer-Ger�ten veraltet ist. Für die Ableitung von derartigen Trendaussagen wurde bei Bertrandt eine Trendscout-Datenbank entwickelt. Alle Informationen aus den Recherchen werden dort abgespeichert. Der Trendscout bietet nicht nur eine geführte Abfrage über alle Funktionen und Eigenschaften von Playern, er erm�glicht ebenso eine Analyse von verschiedensten Entwicklungen der CE-Devices. Themen sind unter anderem die Integration von Videoplayerfunktionen, die Entwicklung der unterstützten Audio- und Videoformate sowie der unterschiedlichen Kommunikationsprotokolle (wie etwa AVRCP 1.x).


>Fundierte L�sungen durch Testautomatisierung
Der bisherige Ansatz der manuellen, stichprobenartigen �berprüfung der mobilen Endger�te wird durch die professionelle Testautomatisierung, transparente Prozess- Steuerung und breite Testtiefe optimal erg�nzt. Die im Infotainment-Testhaus entwickelte Automatisierungsl�sung für die parallele �berprüfung mehrerer CE-Devices bietet die M�glichkeit, ohne Eingriff in die Infotainmentsteuerger�te und CE-Ger�te reproduzierbare Testergebnisse zu generieren. Eine hohe Testtiefe wird hierbei problemlos erreicht. Die Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Tests sowie die Anwendbarkeit auf weitere Systeme z�hlen zu den Vorteilen der Testautomatisierung. Ein zus�tzlicher Nutzen liegt in der Realisierung von Regressionstests. Diese sind insbesondere in der entwicklungsbegleitenden Phase relevant. Spezielle Thematiken, wie zum Beispiel �Last Mode für Systemeinstellungen und Titelposition�, k�nnen durch Dauerlauftests abgesichert werden.
>Transparente Prozess-Toolkette
Für einen ganzheitlichen Ansatz muss die vollst�ndige Prozess-Sicherheit garantiert sein. Hierfür wurde von Bertrandtine Prozess-Toolkette entwickelt. Diese hat die Aufgabe, laufende Aktivit�ten zu beschreiben, zu steuern und nachvollziehbar zu gestalten. Das Tooling kompensiert die Dynamik der CE-Welt, wodurch der Fokus prim�r auf dem Testing liegt. Zus�tzlich ist die Erweiterbarkeit des Infotainment- Testhaus-Modells auf weitere Bereiche gegeben. Der Prozess des Testhauses basiert in allen Bereichen auf der gleichen Struktur, dem sogenannten Lifezyklus. Die Abstimmung und Kommunikation in den einzelnen Prozessphasen erfolgt mit den jeweils beteiligten Parteien. Hierbei übernimmt Bertrandt die Schnittstelle zwischen dem OEM, dem Systemlieferanten und dem CEDevices- Hersteller. Die beschriebenen Prozesse, Tools und Entwicklungsdienstleistungen dienen heute und zukünftig der optimalen Anbindung der CE-Welt an die Automobil-Welt. Die erfolgreiche Mitgestaltung und Absicherung der Connectivity- und Medienentwicklung in der Automobilindustrie ist einer der Schwerpunkte des Bertrandt- Infotainment-Testhauses Ingolstadt.




Firma: Bertrandt AG

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews179368.html