...

19.10.2022

ORGATEC zeigt die Trends und Neuheiten f�r die Arbeitswelten von morgen (FOTO)



Wenn am 25. Oktober 2022 die ORGATEC in K�ln ihre Tore �ffnet, blickt die Branche auf mehr als zwei ereignisreiche Jahre zur�ck, die unsere Arbeitswelten nachhaltig ver�ndert haben und weiterhin ver�ndern werden. Das Homeoffice wird noch immer von vielen Unternehmen nicht geliebt, hat sich aber trotzdem fl�chendeckend etabliert und wird von den meisten Mitarbeitenden gesch�tzt. Videokonferenzen haben so mache Dienstreise ersetzt und Vorgesetzte stehen bei Teambuilding, Teamf�hrung oder im "War for talents" vor ganz neuen Herausforderungen.

Die Folge: Unsere Arbeitswelten haben sich in den vergangenen zwei Jahren mit einem Tempo ver�ndert, dass sich viele von uns - insbesondere in Deutschland - nicht vorstellen konnten: R�ume werden bed�rfnisorientierter geplant, gestaltet und ausgestattet, der Mensch r�ckt st�rker in den Fokus und selbst in manch altem B�rotempel zieht ein Hauch von New Work durch die Flure. Arbeitspl�tze m�ssen flexibler und gleichzeitig nachhaltiger werden. Zu den Schwerpunkten der internationalen Leitmesse werden daher ebenso neueste Entwicklungen in Bezug auf hybrides und flexibles Arbeiten geh�ren wie smarte Technologien und umweltschonende Materialien. Was unsere neuen Arbeitswelten in Zukunft ausmachen wird, wie sie gestaltet und ausgestattet sein werden oder sein k�nnten und sollten, wird die ORGATEC 2022 nicht nur zeigen, sondern erlebbar machen. Wir haben uns umgeschaut und umgeh�rt und vorab einen ersten Blick auf die aktuellen Trends und Neuheiten der B�robranche geworfen.

Welcome back: Die R�ckkehr ins B�ro

Mit dem Ende der Homeoffice-Pflicht und der R�ckkehr ins Office stellen sich f�r die Branche neue Fragen. Was macht das B�ro attraktiv, wenn grunds�tzlich von �berall gearbeitet werden kann? Welche Umgebung ben�tigen hybride Arbeitsweisen? Welche Tools f�rdern die virtuelle Teamarbeit? Gemeinsam mit den Ausstellern macht sich die ORGATEC 2022 Gedanken �ber die B�roumgebung f�r das "Neue Normal". Gefragt sind heute vor allem L�sungen, die das Office attraktiver f�r Teamarbeit, Austausch und soziale Interaktion machen. Anstelle starrer Arbeitspl�tze werden R�ume f�r neue, kreative Arbeitsformen geschaffen. Doch wie sehen solche Arbeitsorte aus? Zum einen werden Sie immer intelligent. So wie die Luctra Vitawork Arbeitsplatzleuchten von Durable. Sie lassen sich per Mesh-Netzwerk in Gruppen organisieren. Der Sensor der integrierten Leuchten steuert dann automatisch per "Schwarmintelligenz" ein gew�nschtes Lichtszenario.



Immer flexibel bleiben: Design f�r die Raumgestaltung

Das B�ro funktioniert heute wie eine sich st�ndig wandelnde Landschaft von R�umen, Menschen und Beziehungen. Nach dem Motto "Bunte Vielfalt, statt Einheitsgrau" m�chten Arbeitnehmende ein individuelles und anpassbares B�roumfeld. Der Schl�ssel f�r eine agile Teamarbeit mit wechselnden Anforderungen ist Flexibilit�t. Aussteller der ORGATEC 2022 bieten hierf�r eine gro�e Bandbreite an L�sungen f�r die Gliederung unterschiedlicher Raumzonen. Ein Beispiel ist das von Ben van Berkel gestaltete System "Node+" von La Cividina, eine vielf�ltig kombinierbare Reihe von gepolsterten Teilen, R�ckenlehnen, Trennw�nden und Zubeh�r. Mit seiner Kollektion "Connected office" nimmt auch der italienische Aussteller Alias das Thema des vernetzten und flexiblen B�ros auf systematische Weise in Angriff. Erstmals pr�sentiert wird auf der Messe das modulare Programm "Accanto 2.0" der Hund M�belwerke f�r eine individuelle Gestaltung von Stauraum am Arbeitsplatz. Auch die M�belmarken Mobel Linea und Palmberg bieten mit "RB" und "Clamp" neue modulare Programme f�r die flexible Konfigurierung von B�robereichen.

Variable Allrounder: Mehrzweck f�r M�bel

Selbst Einzelm�bel f�r das B�ro sind heute zunehmend multiflexibel und multifunktional. Ein aktuelles Beispiel ist das Schranksystem "Fundamentals" von Lande, das schnell und vielf�ltig neu zusammengestellt werden kann. Als Schreib-, Seminar- oder Bistrotische eignen sich die Modelle der neuen Serie "Pontis Hypa" von Assmann B�rom�bel. Die Tische lassen sich dank Akku elektrisch in der H�he verstellen und als Whiteboards senkrecht aufstellen. "Stay agile" ist der bezeichnende Name f�r die Whiteboards des Schweizer Herstellers Adeco, die mittels magnetischer Halterung flexibel einsetzbar und auch als Besprechungstisch genutzt werden k�nnen. Ebenso vielseitig ist das neue multifunktionale Tischsystem "Slide", das vom Designstudio kaschkasch f�r Renz gestaltet wurde - erh�ltlich in unterschiedlichen H�hen, stufenlos verstellbar und mobil mit Rollen. Und auch Ongo bietet mit dem "Pop-Up Office" eine L�sung f�r maximal bewegliche Arbeitspl�tze.

Nat�rlich nachhaltig: Materialien im Kreislauf

Die Klimakrise bleibt eine der gr��ten Herausforderungen unserer Zeit und bestimmt zunehmend auch die Neuheiten der B�robranche. Einen entscheidenden Schritt Richtung Nachhaltigkeit gehen Produktkreisl�ufe nach dem Prinzip Cradle-to-Cradle, dem sich viele B�rohersteller verpflichtet f�hlen und sich entsprechend zertifizieren lassen. Der Idee einer Kreislaufwirtschaft folgt etwa die neue Stuhlserie "Nilo" von Kinnarps. Sie besteht aus nur wenigen Komponenten, die einfach zerlegt, ausgetauscht, getrennt und recycelt werden k�nnen. �hnlich funktioniert der stapelbare Hochstuhl "A22", den die schwedische Designerin Anya Sebton f�r Lammhults entworfen hat. Um das Recycling zu erleichtern, ist er komplett aus Stahl gefertigt, ohne Bolzen oder Schrauben. Auch das Garn und die Filzr�cken der neuen "Shadowplay"-Teppichb�den von Ege Carpets sind wiederverwendet und lassen sich wieder neu verwenden. Noch als Zukunftsvision hat Palmberg einen Schreibtisch entworfen, der vollst�ndig aus regionalem Bio-Holz gefertigt ist und Sonnenenergie sowie die Abw�rme der Ger�te in das elektrische �kosystem des Arbeitsplatzes (zur�ck)speist. Auf chirurgisches Abfall greift die Firma vepa zur�ck, um mit Blue Finn einen hochgradig stapelbaren Mehrzweckstuhl zu produzieren.

Gr�ne Arbeitswelt: Die Natur als Inspiration

Wohlbefinden ist ein Schl�sselwort bei heutigen B�rokonzepten. Studien belegen, dass Gr�npflanzen und andere Elemente aus der Natur hierzu in besonderem Ma�e beitragen. Der Trend zum Biophilic Design ist daher ungebrochen. Aspekte wie nat�rliches Licht, Vegetation oder eine naturnahe Gestaltung dienen als Kontrast zu Technologie und urbaner Hektik. Pflanzen k�nnen zudem die Raumluft wesentlich verbessern. Warum dann nicht gleich das Gr�n direkt in die B�rowelt integrieren? So wie das italienische Unternehmen Verde Profilo, das Modulsysteme f�r die gro�fl�chige Begr�nung von Arbeitsumgebungen anbietet. Auch Einzelm�bel wie die Pflanzgef��e "Jungla" von Alea oder "Hydroponic Garden" von Kettal sorgen mit der Kombination verschiedener Regalbeh�lter f�r die Begr�nung von B�ros. Eine naturnahe Anmutung haben neue Farbkollektionen f�r das Office wie "Pigment" von Alvic oder "Cinque Terre Colours & Natural" von Fantoni, die von Farbt�nen aus der Natur inspiriert sind.

Wohnliche B�rom�bel: das neue Zuhause-Gef�hl

Nicht erst seit der Pandemie l�st sich die Arbeit immer mehr von fest zugewiesenen R�umen. Damit verwischen auch die Grenzen zwischen B�ro- und Wohndesign. W�hrend das Zuhause zum Office wurde, verwandelt sich das B�ro zusehends in eine heimelige Wohlf�hlzone. So zeigt zum Beispiel Sedus auf der ORGATEC unter dem Motto "The Personal Touch" Neuheiten f�r mehr Wohnlichkeit. Andere L�sungen f�r die M�blierung wie die "Lounge Vibes" von Dauphin formen bunte Landschaften des Zusammenkommens. Die Kollektion "HomeLine" von OKA verbindet ebenfalls B�rofunktion mit wohnlichem Design. Gem�tlichen Komfort in die B�roumgebung bringen auch aktuelle Sitzm�bel - etwa der Loungesessel "Alex" von BOS Barcelona oder der Stuhl "Pottolo" des franz�sischen Labels Alki. Mit ihrer eleganten Formgebung eignen sie sich sowohl f�r die Arbeit als auch f�r den privaten Bereich. Eine Auflockerung der B�roarbeit versprechen zudem spielerische M�bel wie die knallbunten Hocker "Medusa" von Dileoffice in Krakenform oder die Sitz-Tisch-Kombination "Pony" von gumpo. Selbst F�hrungsetagen vermeiden heute klare Kanten. Aktuelle Chefb�ro-Kollektionen wie "Blade X" von Alea kommen mit weichen, dynamischen Linien und angenehmen Holzt�nen daher.

My home is my office: B�rodesign f�r daheim

Das Thema Homeoffice hat mit der Pandemie eine neue Dynamik bekommen. Als dauerhafte L�sung spielt es nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei Produktentwicklungen eine gro�e Rolle. Hersteller wie Alea, Humanscale oder Wiesner-Hager haben spezielle M�belprogramme f�r das Arbeiten in den eigenen vier W�nden entwickelt, die sowohl ergonomischen wie wohnlichen Anspr�chen gen�gen. Als Alternative zum K�chentisch bringen h�henverstellbare Sitz-Steh-L�sungen wie der "Gravit iDesk" von Kesseb�hmer Ergonomie und Individualit�t in die Heimarbeit. Die Tischplatte l�sst sich mit pers�nlichen Motiven gestalten. F�r l�ngeres Sitzen am h�uslichen Arbeitsplatz eignen sich Modelle wie "Poppe Swifel" von Bla Station oder "Wooom light" von Kl�ber, die funktionales B�rom�bel und bequemer Sessel in einem sind. Letzterer hat eine Formvliesschale aus recycelten PET-Flaschen und ein integriertes Leselicht, das f�r besonders hyggelige Gef�hle sorgt. Eine nachhaltige Sitzl�sung ist auch der von Oscar Buffon designte B�rostuhl "Souly" von Nowy Styl, dessen einzelne Elemente sich flexibel austauschen lassen.

H�rbares Wohlbefinden: Verbesserung der Raumakustik

Je offener und agiler die B�roumgebung, desto gr��er wird der Bedarf an Produkten f�r eine Optimierung der Akustik. Unternehmen wie Str�hle bieten daher die M�glichkeit einer raumakustischen Vorschau durch die Eingabe der eigenen Raumdaten. Als L�sung f�r vorhandene Strukturen eignen sich Raum-in-Raum-Systeme wie das erweiterte "se:cube max" von Sedus, die akustisch und visuell gleicherma�en angenehm sind. Auch die an japanischen Interieurs orientierte Raumbox "Zen Pod" von Abstracta schafft akustisch abgeschirmte Orte f�r digitale Meetings, ruhige Gespr�che und konzentriertes Arbeiten. Ebenfalls von Japan inspiriert ist die Leuchte "Flexia" von Artemide, deren Gestaltung an die Kunst des Origami erinnert und den Schall der Umgebung absorbiert. Das versprichen auch die Orion8 und die Mono-Lit. Die elegante Lichteinheit der Orion8 von WALDMANN/Derungs sorgt f�r angenehm weiches Licht und der SCHALLSAUGER� Akustikschirm eliminiert gleichzeitig effektiv den Nachhall im Raum. Die Mono-Lit wiederum ist Raumbeleuchtung und Akustikoptimierung in einem und Gewinner beim German Design Award 2022 in der Kategorie "Excellent Product Design - Office Furniture". Kompakt sind neue Sitzboxen wie "Mute Focus" des schwedischen Herstellers Horreds oder das Polsterm�bel "Buddyhub" von Pedrali, die kleine Akustik-Inseln zum konzentrierten Arbeiten in offenen B�rolandschaften bereitstellen.

Gesundes Arbeiten: Ergonomische und antivirale Produkte

Gesundheit ist schon l�nger ein Trendthema der B�robranche. Die Pandemie hat es noch mehr in den Vordergrund ger�ckt und um zus�tzliche Aspekte erg�nzt. Neben Ergonomie sowie k�rperlicher und mentaler Fitness flie�en nun auch verst�rkt Fragen der Hygiene in die B�rogestaltung. Die Bandbreite an aktuellen L�sungen reicht von ergonomischen Arbeitsm�beln �ber Rauml�fter bis hin zu antiviralen Oberfl�chen. Eine gesunde Haltung unterst�tzen Produkte wie die "Wave"-Vollpolsterung von K�hl, die mit ihren ergonomischen Eigenschaften zum gesunden Sitzen beitr�gt und eine kreative Farb- und Gestaltungsvielfalt bietet. Ein aktuelles Beispiel f�r eine optimierte Ergonomie am Arbeitsplatz ist die Monitorhalterung "Novus Clu" von Novus mit leichter Gasdruckfedertechnik. Gesundheitsf�rdernd f�r die T�tigkeit am Schreibtisch wirken au�erdem die Leuchten des italienischen Herstellers Artemide mit Integralis�-Technologie, indem sie die von ihnen beleuchteten Oberfl�chen desinfizieren.

Wenn sich die B�robranche auf der ORGATEC im Oktober endlich wieder pers�nlich trifft, werden die vorgestellten Neuheiten nicht nur den rasanten Wandel der Arbeitswelt verdeutlichen. Sie zeigen dann auch die fortschreitende Entwicklung hin zu gesunden, nachhaltigen und intelligent organisierten B�roumgebungen. Neben innovativen L�sungen und Produkten f�r neue Anforderungen r�ckt die internationale Leitmesse dann auch wieder die neuesten Trends mit einem umfangreichen Rahmenprogramm in den Fokus - und wohl selten war die Spannung auf Impulse und Inspirationen f�r die Arbeit von morgen gr��er als in diesen Zeiten.

Pressekontakt:

Michael Steiner
Kommunikationsmanager
Koelnmesse GmbH
Messeplatz 1
50679 K�ln
Deutschland
Telefon: + 49 221 821-3094
m.steiner@koelnmesse.de

Original-Content von: Koelnmesse GmbH, �bermittelt durch news aktuell





Firma: Koelnmesse GmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: K�ln
Telefon:


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews2015595.html