...

31.05.2010

Mit erfolgreichen Lernkonzepten fit f�r den Markt

Anmeldestart f�r die Austrian eLearning Conference - Parallel zu den Fachmessen Personal Austria und Professional Learning widmet sich die Austrian eLearning Conference am 22. und 23. September dem Themengebiet E-Learning und Wissensmanagement in Unternehmen und Organisationen. Unter dem Titel �Mit erfolgreichen Lernkonzepten fit f�r den Markt� vereint das zweit�gige Konferenz- und Workshop-Programm Beispiele aus der Praxis mit Ausblicken in die Zukunft des Lernens. Das Wissen der Mitarbeiter geh�rt heute zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren f�r Unternehmen und Organisationen. Deshalb kommt dem Wissensmanagement und der kontinuierlichen Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter h�chste Priorit�t zu. �Ohne den Einsatz von E-Learning, also Methoden und Bildungstechnologien, die die traditionellen Pr�senzveranstaltungen vielf�ltig erweitern, ist eine effiziente und flexible betriebliche Bildungsarbeit kaum m�glich�, erkl�rt Dr. Erwin Bratengeyer, vom E-Learning Center an der Donau-Universit�t Krems und Leiter des Fachbeirats der Austrian eLearning Conference.

�Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflussen t�glich unser Leben und Arbeiten, daher m�ssen wir in der Lage sein, uns Wissen und Informationen selbstst�ndig anzueignen�, best�tigt Christian Rupp (Sprecher der Plattform Digitales �sterreich im Bundeskanzleramt und eSkills Botschafter �sterreichs), der die Austrian eLearning Conference am 22. September er�ffnen wird. Der Wissensmanagementprozess spiele auch in der �ffentlichen Verwaltung eine gro�e Rolle. Deswegen freue er sich, dass es nun erstmalig auch in �sterreich eine E-Learning-Konferenz gebe, die den Erfahrungs-austausch dar�ber vorantreibe, was in der Praxis funktioniert und welche neuen Ans�tze oder Erkenntnisse es in der Forschung gibt.

Know-how und Erfahrungen aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis

�Die Konferenz soll Inspiration und Vernetzung bieten � und zwar f�r alle, die mit betrieblicher Aus- und Weiterbildung zu tun haben�, erkl�rt Bratengeyer. �Die Kluft zwischen der Vielzahl an Einsatzm�glichkeiten von E-Learning und dem verbreiteten Mangel an Know-how, diese M�glichkeiten auch zu nutzen, ruft geradezu nach einer Veranstaltung, die zum Schlie�en dieser Kluft beitr�gt.� Derzeit werde E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung, im Gegensatz zum Hochschulbereich, noch weit unter seinen M�glichkeiten gehandelt, so der Experte. Die bisherige Zur�ckhaltung liege zu einem Gro�teil an einem mangelnden Wissenstand und der Intransparenz des Marktes. Genau dort soll die Austrian eLearning Conference ansetzen und Hilfe leisten.



Auf die Konferenzteilnehmer warten Vortr�ge und Diskussionsforen mit FachexpertInnen aus Wissenschaft und Praxis, Umsetzungsbeispiele erfahrener AnwenderInnen, sowie Anregungen von Anbietern einschl�giger Produkte und Dienstleistungen. Als Keynote-Speaker konnten bereits Prof. Dr. Hermann Maurer, Technische Universit�t Graz und Gr�nder des KNOW Centers, Forschungszentrum f�r Wissensmanagement, und Prof. Dr. John Erpenbeck, School of International Business and Entrepreneurship der Steinbeis-Hochschule Berlin, gewonnen werden.

Einen Ausblick auf seinen Keynote-Vortrag gibt Prof. Dr. Hermann Maurer in einem aktuellen Interview auf der AeLC-Homepage/Bereich Presse.

Synergien aus Konferenz und Fachmessen

Die zeitliche und r�umliche Anbindung an die Personal Austria und Professional Learning, �sterreichs gr��te Messe-Events f�r Personalmanagement und Personalentwicklung, macht das Thema E-Learning nicht nur ausgewiesenen Experten, sondern auch interessierten Personalentscheidern zug�nglich. Ein eigener Ausstellungsbereich E-Learning im Rahmen der Professional Learning Austria f�hrt zudem die Anbieterszene auf der Messe zusammen und erm�glicht es den Kongressbesuchern, sich �ber Produkte und Dienstleitungen zu informieren und Kontakte zu L�sungsanbietern aufzubauen.


Der Programmbeirat im �berblick

Programmleitung:

Dr. Erwin Bratengeyer, Donau-Universit�t Krems
Arndt Bubenzer, Dipl.-P�d., common sense eLearning & training consultants GmbH
Mag. Beate Huber, FH Wien

Programmbeirat:

Prof. Dr. Uwe Beck, PH Karlsruhe
Manfred Brandner, bit media e-Learning solution GmbH & Co. KG
Michael Chrobak, Raiffeisen International Bank-Holding AG
Oliver Nussbaum, imc information multimedia communication GmbH
Alexander Petsch, spring Messe Management GmbH & Co. KG
Bernhard Reiter, MSc, �sterreichisches Rotes Kreuz
Dr. Bernd Simon, KnowledgeMarkets Consulting Ges.m.b.H
Prof. Dr. Winfried Sommer





Firma: spring Messe Management

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bettina Wallbrecht
Stadt: Mannheim
Telefon: +49 621 70019-27


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews205309.html