Service ist keine Eintagsfliege - Dienstleistungsforum zeigt Strategien f�r industrielle Services
Bereits zum 13. Mal lud das FIR an der RWTH Aachen Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik zum �Aachener Dienstleistungsforum� am 1. und 2. September 2010 in das Hotel Quellenhof ein. Getreu dem Veranstaltungsmotto �Dienstleistungsproduktivit�t steigern � Liquidit�t sichern und neue Leistungssysteme gestalten� diskutierten rund 130 Teilnehmer �ber die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Trends in der Branche.
Unter den Referenten befanden sich namhafte Pers�nlichkeiten wie Aachens Oberb�rgermeister Marcel Philipp, der die Veranstaltungen mit einem Gru�wort an die G�ste er�ffnete. Er betonte, dass die Stadt Aachen stets die Themen �Historie� und �Zukunft� miteinander verbinde und dementsprechend stolz auf eine Veranstaltung mit derartiger Tradition sei.
�Das Thema Service ist keine Eintagsfliege�, so der Gesch�ftsf�hrer des FIR, Professor Volker Stich. Man m�sse kontinuierlich kundenindividuelle Leistungen erbringen und dennoch agil und liquide bleiben. Die Veranstaltung zeigte, dass Unternehmen flexible Konzepte ben�tigen, damit sie auf Schwankungen am Markt reagieren k�nnen. Eines dieser Konzepte erkl�rte Dr. Gerhard Gudergan, Leiter des Bereichs Dienstleistungsmanagement am FIR, anhand des schwedischen Einrichtungskonzerns Ikea. Das M�belhaus bindet K�ufer zunehmend in Prozesse ein oder verlagert diese vollst�ndig auf den Kunden. �Bei Ikea werden T�tigkeiten gezielt auf den Kunden �bertragen. Er muss die M�bel selber aus den Regalen holen, nach Hause fahren und zusammenbauen�, erkl�rte Gudergan. Was auf den ersten Blick nachteilig wirke, berge sowohl f�r den Kunden als auch f�r das Unternehmen viele Vorteile. �Der Kunde braucht keine Termine mehr mit den Lieferanten zu vereinbaren, er muss keine Wartezeiten in Kauf nehmen und das Unternehmen spart an Organisationsaufwand und Kosten - dies wirkt sich f�r den Kunden positiv auf den Verkaufspreis aus�, so Gudergan.
Zudem pr�sentierten die Referenten zahlreiche Strategien, um die Produktivit�t von Unternehmen zu steigern. Die Produktnachfrage m�sse zum Beispiel durch wechselnde Preise gezielt gesteuert und die damit verbundenen Dienstleistungen geplant werden. Produkte sollten auf die Bed�rfnisse der Kunden zugeschnitten und individualisiert werden, ohne dass dies zu Lasten von Qualit�tsstandards geht. Der Kunde m�sse als Teil des Wertsch�pfungsprozesses begriffen werden.
Die Kunden erwarteten nicht mehr, dass ein Unternehmen perfekt sei, vielmehr ginge es darum, den Kunden mit in den Verbesserungsprozess einzubeziehen und gemeinsam zu wachsen, erkl�rte Delf Schuman, �Vice President /Head of Corporate First Choice Office� bei der Deutschen Post DHL.
Zusammenfassend zeigten sich die Organisatoren mit der Veranstaltung zufrieden. Das n�chste Aachener Dienstleistungsforum findet bereits vom 17. bis zum 18. M�rz 2011 statt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind online abrufbar: www.dienstleistungsforum.de
Firma: Forschungsinstitut f�r Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gerhard Gudergan
Stadt: Aachen
Telefon: +49 241 47705-202