...

02.02.2011

Die vielf�ltige Welt der Roboterforschung vereint auf einer Online-Messe

Auf der Online-Messe EXPO21XX.com wird ein Einblick in die Zukunft der industriellen und der consumer Robotik gew�hrt. In der Online-Halle Universities & Research
werden alle f�hrenden Forschungseinrichtungen der Welt, wie die Universit�ten Essex, Osaka, Cambridge, das MIT oder DLR vereint. Sie stellen dort ihre aktuellen Forschungsprojekte, wie fliegende Roboterschw�rme, Haushaltsroboter oder selbstfahrende Autos aus. Dadurch leistet EXPO21XX einen Beitrag zur Kanonisierung eines allgemeinen Forschungsstandes und gew�hrt Ingenieuren wie Journalisten st�ndigen Einblick in technische Innovationen.
Ein besonders Highlight stellt eine Gruppe von Robotern dar, deren Bewegungsabl�ufe, denen nat�rlicher Lebensformen nachempfunden sind.

Die University of Essex stellt auf ihrem Messestand den Robotic Fish vor , einen schwimmenden Roboter, der sich oberfl�chlich kaum von einem echten Fisch unterscheiden l�sst. Es handelt sich hierbei um eine autonome Robotergeneration, die zudem in der Lage ist, selbstst�ndig auf Umwelteinfl�sse -beispielsweise durch Ausweichman�ver- zu reagieren. Sowohl Aussehen als auch Bewegungen des Robotic Fish wirken real. Bei der Entwicklung ging es den Konstrukteuren nicht blo� um einfache Imitation, sondern vielmehr steht die Erforschung �naturnaher� Antriebskonzepte im Vordergrund, die in Punkten der Ger�uschemission, des Beschleunigungsverm�gens, der Man�vrierf�higkeit und der Wirtschaftlichkeit, Vorteile gegen�ber �blichen Antriebskonzepten bietet.

Auch der Schlangenroboter OmniTread des Mobile Robot Lab der University of Michigan, die u.a. auch den Mars Rover 2009 f�r die NASA entwickelt hat, wurde von der Natur inspiriert. Dieser mobile schlangenf�rmige Roboter ist in der Lage sich durch jedes Gel�nde fortzubewegen, indem er Hindernisse �berwinden und sich durch kleinste �ffnungen schlengeln kann. Selbst H�hen die das Vierfache seiner eigenen Gr��e �bersteigen bereiten dem OmniTread keine Probleme, woraus sich ein weitreichendes Einsatzgebiet f�r den Roboter ergibt. Neben der Anwendung im Milit�r- und Sicherheitssektor ist vor allem der Einsatz im humanit�ren Bereich von den Entwicklern angedacht, wie beispielsweise zur Unterst�tzung von Bergungsteams bei der Suche nach versch�tteten Erbebenopfern.



Ein �hnlich innovatives und gleicherma�en au�ergew�hnliches Projekt verfolgt die Cornell University mit dem sogenannten Open Source Modular Robot, der sich dem Baukastenprinzip folgend, selbst aus einzelnen Modulen zu jeder beliebigen Form zusammen setzen kann. Dieses Forschungsarbeit ist als Open Source Projekt angelegt, was bedeutet, dass jeder Interessierte, der zu dem Projekt beitragen m�chte, Zugang zu den notwendigen Informationen erh�lt und entsprechend seiner F�higkeiten am Projekt mitwirken kann. Zwar befindet sich diese Technologie noch am Anfang, bietet jedoch hinsichtlich Flexibilit�t, Robustheit und Wirtschaftlichkeit enorme Vorteile gegen�ber speziellen, f�r eine Anwendung entwickelten L�sungen.

EXPO21XX arbeitet kontinuierlich daran, dass zuk�nftig noch weitere Forschungsbereiche in den verschiedenen Fachbereichen der EXPO21XX.com er�ffnet werden, um nicht nur grundlegende Innovationen sondern auch interdisziplin�re Entwicklungsprojekte f�rdern zu k�nnen.






Firma: EXPO21XX GmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Fabian Becker
Stadt: Hannover
Telefon: 49 (511) 47322-01


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews340643.html