IPH pr�sentiert Indoor-Ortungssystem auf der CeMAT 2011
Hannover, 20. April 2011 � Das IPH � Institut f�r Integrierte Produktion Hannover zeigt auf der CeMAT ein Ortungssystem, das mit Hilfe optischer Kommunikation arbeitet. Das neue System verspricht produzierenden Unternehmen mehr Wandlungsf�higkeit in Lieferketten. Bislang war die Ortung von Objekten vor allem ein Thema f�r den Au�enbereich. Mit Hilfe des Global Positioning Systems (GPS) navigieren heute nicht nur Autofahrer ihr Fahrzeug. Auch Unternehmen setzen das Satellitensystem zur Positionsbestimmung ein, z. B. um Stra�entransporte mittels LKW zu verfolgen. In geschlossenen R�umen hingegen funktioniert GPS in der Regel nicht. Bei der Ortung in Geb�uden kommen Systeme zum Einsatz, die auf optischen oder funkbasierten Markierungen basieren. Diese Infrastruktur muss in den R�umlichkeiten untergebracht werden. Die heute am Markt verf�gbaren Technologien sind jedoch aufw�ndig in der Installation und daher teuer in der Anschaffung. Insbesondere f�r kleine und mittelst�ndische Unternehmen (KMU) sind diese Systeme kaum erschwinglich.
In dem Forschungsprojekt �Intelligente Schnittstellen in wandlungsf�higen Lieferketten� (ISI-WALK) entsteht am IPH aktuell ein Indoor-Ortungssystem, das mit Hilfe optischer Kommunikation funktioniert. Vor allem KMU k�nnten davon profitieren. Denn in kleinen und mittelst�ndischen Unternehmen sind die Lagerbereiche oft nicht so stark automatisiert wie in gro�en Firmen. Um ver�nderten Anforderungen gerecht zu werden, werden sie dadurch h�ufiger umgestaltet, Das neuartige Indoor-Ortungssystem soll den Umgestaltungsprozess unterst�tzen und auch mit kleinem Geld umsetzbar sein. So kosten die wesentlichen Bestandteile des Systems � eine Kamera und LED-Lampen (Leuchtdioden) � in verkleinerter Ausf�hrung knapp unter 100 Euro. KMU k�nnten damit zuk�nftig flexibler auf ver�nderte Situationen in der Lieferkette reagieren.
Neben dem Preis spricht auch die �kologische Nachhaltigkeit f�r das System: LED-Lampen spenden, im Vergleich zu Gl�hlampen beispielsweise, mehr Licht bei weniger Energieverbrauch. Zudem k�nnen LED auch zur Daten�bertragung und somit zur Ortung genutzt werden. �Eine Investition in Wandlungsf�higkeit ist letztendlich immer eine nachhaltige Investition�, erkl�rt Sven Hei�meyer, Projektingenieur am IPH und Koordinator von ISI-WALK, die Vorteile des neuen Indoor-Ortungssystems. �Denn diese Investition hat auch Bestand, wenn sich die Unternehmenssituation �ndert�. Vom 2. bis zum 6. Mai 2011 zeigt das IPH auf der CeMAT in Hannover eine Miniaturversion des neuen Ortungssystems. Ausstellungsort ist der Gemeinschaftsstand �Logistics Network� in Halle 12 (Stand A04).
Das dreij�hrige Forschungsprojekt �Intelligente Schnittstellen in wandlungsf�higen Lieferketten� (ISI-WALK) ist zum 1. Juli 2010 gestartet. Neben dem IPH als Projektkoordinator sind die Unternehmen Aljo Aluminium-Bau Jonuscheit GmbH, Bartscher Logistik GmbH, Continental Teves AG & Co. oHG, H�ft & Wessel AG, Jungheinrich AG, Kappa opto-electronics GmbH, LinogistiX GmbH, Mahle GmbH, PMDTechnologies GmbH und das Institut f�r Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) der Leibniz Universit�t Hannover an dem Forschungsprojekt beteiligt. Gef�rdert wird ISI-WALK von dem Bundesministerium f�r Bildung und Forschung (BMBF), die Projektbetreuung erfolgt durch den Projekttr�ger Karlsruhe (PTKA).