e3 Emissionsrechner mit neuer Version auf der transport logistic 2011
Die DFGE � Institut f�r Energie, �kologie und �konomie stellt auf der M�nchener Logistik-
Messe vom 10. bis 13. Mai auf dem Stand von Bayern Innovativ (Halle B3 / 313/416) aus. Zu
den Neuigkeiten z�hlen neben dem Emissionsrechner, die DFGE Top-Down Methode zur
Berechnung eines unternehmensweiten Carbon Footprints und in Kooperation mit Logica die
Vorstellung von EMO, einer Telematik-L�sung zur Kraftstoffreduzierung und CO2-
Emissions�berwachung. M�nchen/Greifenberg, 6. Mai 2011 � Am 10. Mai �ffnet die transport logistic 2011 und die
integrierte Air Cargo Europe ihre Pforten auf dem M�nchner Messegel�nde. Mehr als
1.880 Aussteller aus 59 L�ndern werden ihre L�sungen rund um das Thema Logistik
pr�sentieren. Die DFGE � Institut f�r Energie, �kologie und �konomie, wird auf dem
Stand von Bayern Innovativ (313/416) in Halle 3B ihre neuesten Entwicklungen zu
Ermittlung, �berwachung und Reduzierung von CO2-Emissionen in der Transportlogistik
pr�sentieren.
Zu den vorgestellten L�sungen z�hlen
Der e3 Emissionsrechner Logistik
Die neue Version des plattformunabh�ngigen Software-Tools l�sst Logistik-Unternehmen
einfach und standardisiert, basierend auf international anerkannten
Berechnungsmethoden die Emissionen pro Transport ermitteln und hilft mit diesem ersten
Schritt Treibhausgasemissionen zu �berwachen und eine Reduzierung einzuleiten. Nutzer
k�nnen nun mit dem e3 Emissionsrechner den gesamten Transportprozess im Modalsplit
darstellen, die CO2-Emissionen der Lkw-, Bahn, Schiffs- und Flugtransporte transparent
und valide berechnen und die Ergebnisse an Auftraggeber, Kunden oder andere
Interessierte weiter geben.
Die DFGE Top-Down Methode zur Berechnung eines unternehmensweiten Carbon
Footprints
Die Ermittlung des Carbon Footprint kannein zeit- und kostenaufw�ndiges Projekt
darstellen. Erschwerend kommt hinzu, dass der Carbon Footprint eine unscharfe Gr��e ist,
niemals also zu einhundert Prozent korrekt sein kann: Kein Unternehmen befindet sich zu
einem gesetzten Zeitpunkt im Stillstand und selbst in der detailreichsten Ermittlung muss
mit validen Sch�tzwerten agiert werden. Die DFGE, Institut f�r Energie, �kologie und
�konomie, hat um diese H�rden zu �berwinden, eine Methode entwickelt, die �TopDown�
vorgeht: Sensitive Positionen der CO2 Bilanz werden detektiert, herausgegriffen und dann
detailliert untersucht. In einem iterativen und rekursiven Prozess, d.h. durch mehrmaliges
Durchlaufen dieser Prozessstufen k�nnen so die Ergebnisse nach und nach verfeinert
werden. So gelingt es, belastbare Aussagen, die auch einer wissenschaftlich fundierten
�berpr�fung durch Stakeholder eines Unternehmens standhalten, vergleichsweise schnell
und mit �berschaubarem Aufwand zu generieren. Dabei arbeitet die TopDown Methode in
Anlehnung und unter Ber�cksichtigung der neuen Scop 3 Betrachtung des Green-House-
Gas Protocol.
EMO Emission Monitoring in Kooperation mit Logica
Das weltweit f�hrende Beratungsunternehmen Logica entwickelte in seinen Labors EMO
(Emission Monitoring). Im laufenden Betrieb im Pkw oder Lkw installiert, liefert das kleine
EMO-Device in Echtzeit Informationen zu Kraftstoffverbrauch und Emissionen an sein
Backend, das �ber jeden Browser erreicht werden kann. Bereits durchgef�hrte Projekte
belegen, dass Transport- und Logistikunternehmen durch die EMO-L�sung ihren
Kraftstoffverbrauch wesentlich senken und ihren CO2-Footprint deutlich reduzieren
k�nnen. DFGE und Logica haben ein auf die Logistik-Branche abgestimmtes
L�sungspaket zusammengestellt, das die Real-Time Erfassung von Flottenverbr�uchen/-
emissionen um eine Modalsplit-Erfassung erweitert und optional die Berechnung des
Carbon Footprint des Unternehmens beinhaltet.
�Gerade die Logistik-Branche steht unter grossem �ffentlichem Druck, wenn es darum
geht, CO2-Emissionen zu ermitteln und zu dokumentieren. Wir freuen uns EMO (Emission
Monitoring) jetzt auf den Markt bringen zu k�nnen und mit der DFGE einen Partner
gefunden zu haben, der EMO und seine Ergebnisse validieren sowie um zus�tzliche
L�sungen wie den Carbon Footprint des Unternehmens erweitern kann.� Sagt Norman
Wei�, Managing Consultant Region Nord bei Logica.
�Viele Fuhrparkbetreiber scheuen den Aufwand und die Kosten, die mit der CO2
Emissionsermitlung verbunden sind � Sagt Dr.-Ing. Thomas Fleissner, Gesch�ftsf�hrer der
DFGE �Unsere L�sungen � vom e3 Emissionsrechner, EMO in Kooperation mit Logica bis
zur DFGE Top-Down Methode zur Berechnung des Carbon Footprints � helfen hier mit
speziellen Methoden rasch und in �berschaubarem Kostenrahmen transparente, valide
und wissenschaftlich fundierte Werte zu ermitteln.�
Firma: DFGE � Institut f�r Energie, �kologie und �konomie
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Kimpflinger
Stadt: Greifenberg/M�nchen
Telefon: 08192.99733.20