...

27.06.2011

Medienkompetenz st�rken. Umfassende Hilfe f�r die junge Generation

Eine medienp�dagogische Tagung in Stuttgart bringt am 26. November Eltern und Lehrer zusammen. Gemeinsam sollen die Herausforderungen der global vernetzen Medienwelt angenommen werden, um eine technisch sichere aber oft naive Netgeneration f�r Chancen und Gefahren zu sensibilisieren. Stuttgart, 1. Juli 2011: �Handy, Fernsehen, Computer und Internet spielen im Alltag von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle. Medien er�ffnen ihnen Chancen f�r das pers�nliche Leben und die berufliche Zukunft. Deshalb ist es wichtig, dass sie einen kompetenten und kreativen Umgang mit Medien erlernen - zu Hause, im Kindergarten und in der Schule. Doch auch f�r Eltern und Lehrkr�fte wird das Thema Medienkompetenz immer wichtiger � kennt sich der Nachwuchs doch h�ufig schon wesentlich besser in virtuellen Welten aus als die Erziehungsverantwortlichen�, so Wolfgang Kraft, Direktor des Landemedienzentrums Baden-W�rttemberg.

Unter dem Motto Medienkompetenz gemeinsam st�rken veranstaltet das Landesmedienzentrum Baden-W�rttemberg (LMZ) in Kooperation mit der Aktion Jugendschutz (ajs) und dem Landeselternbeirat (LEB) am 26. November 2011 einen Medienkongress f�r Elternvertreter und Lehrkr�fte aus ganz Baden-W�rttemberg. Die eint�gige Veranstaltung findet in den R�umen der Stuttgarter Hochschule der Medien statt.

Die Tagung versteht sich als Impuls, um konkrete Herausforderungen der Medienwelt in den Blick zu nehmen, um gemeinsame Schritte der Medienkompetenzf�rderung zu definieren, Handlungsstrategien aufzuzeigen und sinnvolle Formen f�r eine gelingende Bildungspartnerschaft zu erarbeiten. In Vortr�gen und Workshops werden medienp�dagogische Konzepte, Methoden und Angebote f�r Schule und Familie vorgestellt.
In einer Lebenswelt, die zunehmend von den unterschiedlichsten Medien gepr�gt sei, br�uchten Kinder und Jugendliche eine Orientierung und klare Vorstellungen davon, wie sie in und mit den Medienangeboten via Handy und Internet reflektiert und verantwortungsvoll umgehen k�nnen. Eine wirklich breite und nachhaltige Unterst�tzung k�nne nur von Schule und Elternhaus gemeinsam optimal bew�ltigt werden, so Christian Bucksch, Vorsitzender des Landeselternbeirates Baden-W�rttemberg.



Elternvertreter/innen und interessierte Eltern sowie Lehrkr�fte und Schulleitungen aus allen Schularten sind herzlich eingeladen.

Ein ausf�hrliches Programm und die M�glichkeit zur Anmeldung gibt es ab 1. September 2011 bei www.mediaculture-online.de.





Firma: Landesmedienzentrum Baden-W�rttemberg

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ann-Kathrin Stoltenhoff
Stadt: Stuttgart
Telefon: 07112850749


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews430730.html