Gemeinsam stark: dezentrale Energieerzeugung in virtuellen Kraftwerken
Forum "Virtuelle Kraftwerke" im Rahmen der DENEX� in Wiesbaden Die zunehmende Einspeisung dezentral erzeugten Stroms und das schwankende Angebot an regenerativer Energie aus Wind oder Sonne stellen unsere Stromnetze auf eine harte Probe. Um die Netzstabilit�t zu erhalten, sind intelligente Steuerungstechniken gefragt. Ein viel-versprechender Ansatz ist das Konzept des virtuellen Kraftwerks, das derzeit in etlichen Pilotprojekten erprobt wird. Die Kongressmesse DENEX� untersucht in einem Forum am 18.11.2011, was virtuelle Kraftwerke leisten k�nnen, welche technischen Voraussetzungen notwendig sind und welche Chancen sie der Energiebranche bieten.
Bereits mehr als 20 Prozent des Stroms stammen in Deutschland aus er-neuerbaren Quellen - dies gab das Bundesumweltministerium Ende August dieses Jahres bekannt. Dieser Anteil wird noch weiter steigen, denn trotz des beschlossenen Ausstiegs aus der Kernenergie will die Bundesregie-rung an ihren Klimazielen festhalten. Erneuerbare Energien werden dabei mehr denn je ein tragender Pfeiler der Energieversorgung sein.
Diese Umstellung wirft jedoch Probleme auf. Erstens wird der Strom aus regenerativen Energien oft fernab vom Verbraucher erzeugt. Zweitens bie-ten zwei der Hauptquellen, die Windenergie und die Photovoltaik, nur einen stark schwankenden, wetterabh�ngigen Ertrag. Und drittens erfolgt die re-generative Stromerzeugung dezentral in vielen, kleinen Anlagen statt zent-ral in gro�en Kraftwerken. F�r diese neuen Anforderungen sind die Strom-netze derzeit jedoch nicht ausgelegt: die Netzstabilit�t ist gef�hrdet.
Ein L�sungsansatz ist das Konzept des virtuellen Kraftwerks. Dahinter steht die Idee, die Leistung vieler kleiner, dezentraler Stromerzeuger wie Windenergie- oder Photovoltaikanlagen, BHKW oder Kleinwasserkraftwer-ke, aber auch Netzersatzanlagen und Notstromaggregate zu einer gr��e-ren, virtuellen Einheit zu b�ndeln und gemeinsam zu steuern. Auch Strom-speicher und Stromverbraucher werden in den Verbund integriert. Die un-terschiedlichen Bestandteile eines virtuellen Kraftwerks k�nnen Leistungs-schwankungen untereinander ausgleichen. Zudem k�nnen virtuelle Kraft-werke flexibel zugeschaltet werden, um Lastschwankungen in den �bertra-gungsnetzen auszugleichen. Nicht zuletzt bietet das Konzept des virtuellen Kraftwerks der Branche der dezentralen und erneuerbaren Energien viel-versprechende wirtschaftliche Optionen f�r die Zukunft.
Die Technik steckt zwar noch in den Anf�ngen, jedoch besteht Einigkeit dar�ber, dass virtuelle Kraftwerke in Zukunft eine gro�e Rolle bei der Stromversorgung spielen werden. Alle gro�en Energieversorger sind an Pilotprojekten beteiligt, die das Bundeswirtschaftsministerium im Programm "E-Energy - IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft" f�rdert.
Unter der ideellen Tr�gerschaft der Fachzeitschrift "Energie & Manage-ment" gibt das Forum "Virtuelle Kraftwerke zur Integration Dezentraler Energien in den nationalen Strommarkt" am 18.11.2011 im Rahmen der Kongressmesse DENEX� in Wiesbaden einen �berblick �ber Technik und Projekte.
Von der bereits mehrj�hrigen Erfahrung mit dem Konzept virtuelles Kraft-werk kann Martin Kramer von der RWE AG, die Sponsor des Forums ist, berichten. Im Pilotprojekt "ProViPP" konnte RWE in Zusammenarbeit mit Siemens die Einsatzreife virtueller Kraftwerke nachweisen. Das Unterneh-men f�hrt das Modell derzeit als Vertriebsprodukt ein.
Der �kostromanbieter LichtBlick bietet Hauseigent�mern W�rmeversor-gung mit dem "ZuhauseKraftwerk". Nebenbei erzeugt das von VW produ-zierte BHKW auch Strom, der ins Netz eingespeist wird. In Zukunft will LichtBlick einen "Schwarm" von 100.000 ZuhauseKraftwerken in ganz Deutschland vernetzen und intelligent steuern. Michael Gro�, Leiter Ver-trieb Firmenkunden referiert zu diesem ehrgeizigen Projekt.
Weitere Referenten des Forums oder Aussteller der DENEX� sind z.B. die energy & meteo systems GmbH, die eine individuell anpassbare Software-l�sung f�r virtuelle Kraftwerke anbietet, die in.power GmbH, die an den Projekten �Regenerative Modellregion Harz� sowie DEMAX (Dezentrales Energie- und Netzmanagement mit flexiblen Stromtarifen) beteiligt ist, oder die Sokratherm GmbH, deren BHKW-Kompaktmodule sich mittels pr�zise aufeinander abgestimmter Soft- und Hardware-Pakete optimal in virtuelle Kraftwerke einbinden lassen.
Die DENEX�, Kongressmesse f�r Dezentrale Energiesysteme, Intelligente Energieverteilung und Effiziente Energieverwendung findet am 17. und 18. November 2011 in Wiesbaden statt.