�Technologie trifft Management � WWW: Werte. Wandel. Wachstum.� Unter diesem Motto treffen sich alle interdisziplin�ren Entscheider und F�hrungskr�fte zum 9. Deutschen Wirtschaftsingenieurtag bei der Daimler AG in Stuttgart. �Gerade in der heutigen, sehr komplexen Arbeitswelt werden technisch-wirtschaftliche Querschnittsfunktionen immer wichtiger�, verdeutlicht Michael Glos, Bundesminister f�r Wirtschaft und Technologie und einer der Schirmherren des DeWIT 2008. Veranstalter ist der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V., die Konzeption und Organisation erfolgt durch die ICCOM International GmbH. Die Globalisierung der M�rkte hat die Wettbewerbsbedingungen in der heutigen Wirtschaft vollkommen ver�ndert. Daher sind vor allem Technologie- und Innovationsf�higkeit wesentliche Bedingungen f�r die Wettbewerbsf�higkeit der deutschen Wirtschaft. �Gleichzeitig m�ssen wir an unseren Werten festhalten: Das Fundament f�r die Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik ist die Soziale Marktwirtschaft. Sie verbindet Effizienz, Kreativit�t und �konomischen Erfolg mit sozialer Sicherheit und Verantwortung.�, so Bundesminister Glos.
Ebenfalls ein wichtiger Standortfaktor sind die gut ausgebildeten Fachkr�fte, die auf einzigartige Weise technisches Wissen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vereinen. Glos verdeutlicht: �Gerade in der heutigen, sehr komplexen Arbeitswelt werden technisch-wirtschaftliche Querschnittsfunktionen immer wichtiger. Umso mehr m�ssen alle verantwortlichen Akteure zusammenwirken, um dem gegenw�rtigen Mangel an Ingenieuren entgegenzuwirken. Aber nicht nur innovative technologische L�sungen und gute Vermarktungsstrategien bringen die Wirtschaft voran, sondern auch gut funktionierende Netzwerkstrukturen. Daf�r sind Veranstaltungen wie der 9. Deutsche Wirtschaftsingenieurtag eine gute Gelegenheit, um neue Ideen zu diskutieren und Netzwerke aufzubauen.�
�ber 600 interdisziplin�re Entscheider, Experten und Querdenker treffen sich am 13. und 14. November 2008 bei der Daimler AG in Stuttgart. Der DeWIT richtet sich an alle Vorst�nde und Aufsichtsr�te, Gesch�ftsf�hrer und Gesellschafter, Direktoren und Gesch�ftsbereichsleiter, Abteilungsleiter und Projektleiter sowie Fach- und F�hrungskr�fte in Entscheidungsfunktionen aus den Bereichen Projektmanagement und Unternehmensplanung, Einkauf und Beschaffung, EDV und Organisation, Marketing und Vertrieb, Logistik und Produktion, Controlling und Finanzen, Personal und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, Unternehmens- und Wirtschaftsberatung. In Plenums-Diskussionen und Impuls-Vortr�gen vermitteln hochkar�tige Referenten wie Prof. Dr. Hans-J�rg Bullinger, Pr�sident der Fraunhofer-Gesellschaft, Dr. Florian Langenscheidt, Gesellschafter der Langenscheidt-Gruppe, Herausgeber und Bestseller-Autor, Thomas Reiter, Astronaut und Mitglied des Vorstandes des Deutschen Zentrums f�r Luft- und Raumfahrt e.V., Justus Frantz, Pianist, Star-Dirigent, Bestseller-Autor und Fernsehmoderator, Prof. Dr. Fredmund Malik, Pr�sident des Verwaltungsrates Malik Management Zentrum St. Gallen AG, u.v.m. v�llig neue Blickwinkel und Denkanst��e.