...

15.01.2009

Gesucht: Der Dreher des Jahres

Zum vierten Mal ermitteln die Zerspanungsmechaniker auf der AMB in Stutt-gart ihren Besten
Es ist ein echter High-Tech-Wettbewerb: Wer �Dreher des Jahres 2008� werden will, muss sein Metier und die Maschine perfekt beherrschen. Zum vierten Mal richtet die Fachzeitschrift �fertigung� des Verlags Moderne Industrie den Wettbewerb im Rah-men der AMB, der internationalen Ausstellung f�r Metallbearbeitung, aus. Sie findet vom 9. bis 13. September 2008 auf dem neuen Messegel�nde beim Stuttgarter Flug-hafen statt. Der Endausscheid ist am 11. September. Die Bewerbungsunterlagen m�s-sen bis sp�testens 11. Juli an die Redaktion der �fertigung� eingereicht wer-den.Industriepartner ist diesmal die Turning Solution-Gruppe von MAG Industrial Automation Systems.

Ein hohes Ma� an technischer Kompetenz und gro�es handwerkliches Geschick sind Voraussetzung, um bei diesem in der Branche hei� begehrten Preis eine Chance zu haben. Fertigung-Chefredakteur Wolfgang Pittrich erkl�rt: �Wir wollen bewusst den Menschen in den Mittelpunkt stellen, nicht eine Maschine oder eine Technologie � das ist einmalig.� Der Wettbewerb soll aber auch Werbung machen f�r den attrakti-ven Beruf des Drehers. H�ufig h�tten Jugendliche ein v�llig falsches Bild. Pittrich: �Heute steht kein Dreher mehr �lverschmiert an der Werkbank.� Und monatelang gefeilt werde in der Ausbildung schon lange nicht mehr. Gefragt sind in dem stark technisch gepr�gten Beruf vielmehr mathematische und technische Kenntnisse � vor allem aber auch Computerwissen. Zwischen 1500 und 2000 Unternehmen stellen in Deutschland Drehteile her. Sie besch�ftigen etwa 45 000 Mitarbeiter und erzielten im vergangen Jahr einen Umsatz von 5,8 Mrd. Euro.

Unterst�tzt wird der Wettbewerb diesmal von der MAG Industrial Automation Sys-tems-Gruppe, einem der weltweit f�hrenden Hersteller von Werkzeugmaschinen. F�r MAG-IAS ist der Wettbewerb eine hervorragende Plattform, um auf die Drehspe-zialisten der Gruppe aufmerksam zu machen: MAG Boehringer, MAG FMS, MAG Giddings & Lewis und MAG Hessapp bieten eine umfassende Auswahl an konventi-onellen, zyklengesteuerten und CNC-Drehmaschinen sowie Karusselldrehmaschinen und Dreh-Fr�s-Zentren. Markus Grob, Pr�sident MAG Europe: �Beim Wettbewerb k�nnen sich Teilnehmer und Zuschauer live von der ausgereiften Technologie und dem nachhaltigen Bedienkonzept �berzeugen, die alle MAG-Maschinen gemeinsam haben.� Auch f�r Grob spielt die Nachwuchsgewinnung eine zentrale Rolle: �Das Berufsbild hat sich in den vergangenen 20 Jahren dramatisch gewandelt; heute ist Dreher ein wirklicher Hightech-Beruf, der viele Chancen bietet.�



Der Wettbewerb ist zweigeteilt. Zun�chst stehen die theoretischen Grundlagen, die ein moderner Dreher heutzutage mitbringen soll, auf dem Pr�fstand: Werkstoff- und Werkzeugkenntnis, Technologie- und Prozesswissen, aber auch CNC- und Pro-grammierkenntnisse m�ssen die Aspiranten nachweisen. Dieser theoretische Teil wird bereits vorab durchgef�hrt. Eine Jury, die sich aus Vertretern der MAG-IAS und der fertigung-Redaktion zusammensetzt, entscheidet dar�ber, wer letztlich nach Stuttgart fahren darf. Einsendeschluss f�r den Theorieteil ist der 11. Juli.
Die Endausscheidung findet dann am 11. September 2008 auf dem AMB-Messegel�nde statt. Dort treten die f�nf Besten des theoretischen Teils nach den Re-geln �Jeder gegen jeden und alle gegen die Uhr� gegeneinander an: Sie m�ssen ein bestimmtes Werkst�ck programmieren und an einer MAG-Drehmaschine abarbei-ten. Sieger ist, wer in der k�rzesten Zeit das beste Werkst�ck produziert. Hauptjuror wird dort ein Experte des Drehteileverbandes sein. Dabei entscheiden verschiedene Kriterien, zu denen auch das Verhalten, also die Souver�nit�t des Drehers bei seiner Arbeit z�hlt.

F�r Chancengleichheit sorgt ein zweit�giges Trainingslager vor dem Wettkampf in einem MAG-Technologiezentrum. Dort k�nnen die Teilnehmer die Wettbewerbs-Drehmaschine genau kennenlernen, Programmierung und Bearbeitung intensiv �-ben. Bei dieser Gelegenheit wird aber auch das theoretische Wissen nochmals abge-fragt. Wolfgang Pittrich: �Schummeln beim Ausf�llen des theoretischen Pr�fungs-teils ist also zwecklos.� Selbstverst�ndlich sind alle Veranstaltungen f�r die Kandida-ten der Endausscheidung kostenfrei. Dem Sieger winkt eine Reise in die USA mit Besichtigung der MAG-Werke in Cincinnati und Fond du Lac. Der Zweitplatzierte kann sich �ber ein Wochenende f�r zwei Personen in einer europ�ischen Gro�stadt seiner Wahl freuen, f�r den Dritten gibt es einen Laptop. Die Viert- und F�nftplat-zierten erhalten Buch- oder CD-Gutscheine im Wert von jeweils 100 Euro.

Die Fragen des Theoretieteils beziehen sich auf ein bestimmtes Werkst�ck. Die kom-plette Zeichnung dieses Werkst�cks kann angefordert werden von der Redaktion �fertigung�, Stichwort: �Dreher des Jahres�, Justus-von-Liebig-Stra�e 1, 86899 Landsberg, per E-Mail von veronika.gabler@mi-verlag.de Betreff/Thema: �Dreher des Jahres� oder telefonisch unter 08191/125-485. Der ausgef�llte Fragebogen muss dort bis zum 11. Juli (es gilt der Poststempel) eingehen.




Firma: Landesmesse Stuttgart GmbH

Kontakt-Informationen:
Stadt: Stuttgart
Telefon: 0711/18560-0


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews69897.html