...

15.08.2012

Ausgefallen, kreativ und umweltbewusst: Eco-Chic aus Hongkong

Die extravaganten Kollektionen, die Hongkonger Nachwuchsdesigner Anfang Juli bei der Verleihung des EcoChic Design Award auf der HKTDC Hong Kong Fashion Week for Spring/Summer pr�sentierten, lie�en nicht nur die Herzen von Eco-Fashionistas h�her schlagen. Der EcoChic Design Award trage der Tatsache Rechnung, dass allein Hongkong jeden Tag 234 Tonnen Textilien produziere und damit gro�e Mengen Abfall, die die Umwelt verschmutzen, so Christina Dean, Gr�nderin der Organisation Redress, dem Organisator des Preises. Nach ihrer Aussage beeinflussen die Designer zu 80 Prozent die Umweltfreundlichkeit der Produkte. Sie f�r dieses Thema zu sensibilisieren, sei daher wichtig.

Die Sensibilisierung ist bei den Preistr�gern gelungen: Mit einzigartigen Kimono-Style-Outfits und Clean-Line-Jumpsuits �berzeugte Wister Tsang die Jury. Das Nachwuchstalent erhielt f�r seine sechsteilige Kollektion �Reflection" den �The EcoChic Design Award Hong Kong 2012". �Das ist meine erste Auszeichnung �berhaupt" freute sich der junge Designer. Allerdings hatte es Wister Tsang fr�her bereits unter die Finalisten der Wettbewerbe Fur Design Competition 2011 und Citibank Uniform Design Competition (Korea) 2010 geschafft.

Beim EcoChic Design Award setzte sich das Nachwuchstalent mit einer Minimal-Waste-Kollektion durch, die auf Zeitlosigkeit setzt: �Der Wettbewerb hat mich zum Nachdenken dar�ber gebracht, was Kleidung in der heutigen Zeit bedeutet. Die Anspr�che an die Mode haben sich stark gewandelt. K�ufer sind heute f�r Themen wie Style und Mode sensibilisiert und wollen immer die neuesten Trends tragen. Der schnelle Wechsel bei den Mode-Trends produziert allerdings sehr viel M�ll. Daher habe ich mich bei meinen Wettbewerbs-Designs daf�r entschieden, Jeansstoff zu verarbeiten. Jeansstoff h�lt lange und kommt nicht aus der Mode", so Tsang.

Inspiration findet der junge Hongkonger in den Augen der Models: �Man muss nicht unbedingt mit jemanden sprechen, um zu wissen, was er f�hlt. Ich finde, dass Models ihre Emotionen vor allem durch die Augen ausdr�cken und durch diese Gef�hle lasse ich mich inspirieren", so Tsang.



Die Entwicklung �kologischer Mode hat der junge Hongkonger erst vor kurzem f�r sich entdeckt. Der Wettbewerb hat ihn begeistert: �Ich musste hier nicht nur �ber das Design nachdenken, sondern auch ber�cksichtigen, welche Materialien ich in meiner Kollektion verwende", so der Designer. Dies wird auch Thema sein, wenn er jetzt eine nachhaltige Kollektion f�r die Modemarke ESPRIT entwirft, die bereits 2013 in Hongkong in die L�den kommen soll.

Beruflich gestartet ist Tsang mit einem Diplom in Fashion Design and Product Development, das er 2008 an der Clothing Training Authority erworben hat. Im Anschluss daran arbeitete er als Fashion-Designer in einem Gro�handels-Unternehmen und erwarb 2010 einen Abschluss in Fashion Design am Caritas Bianchi College of Careers in Hongkong. Nachdem er Mode f�r verschiedene Marken entworfen hat, arbeitet er derzeit als Fashion-Eink�ufer. In Zukunft plant er, sich mit seiner eigenen Marke �Windaus Wister� am Markt zu etablieren.

Zu seinen beruflichen Vorbildern z�hlt Tsang Raf Simons. �Raf Simons ist ein gro�artiger Designer. Ich bin Fan seines Stils und sch�tze seine Adaptionsf�higkeit", so Tsang. Im n�chsten Monat reist der junge Designer aber erst einmal nach London. Die Reise geh�rt zum Gewinn des EcoChic Design Award. Auf dem Programm stehen in der europ�ischen Mode-Metropole Treffen mit einflussreichen �ko-Fashion-Designern und ein Besuch der Initiative �Estehtica� bei der London Fashion Week. Die Initiative f�rdert ethische und �kologische Mode. �Das ist mein erster Besuch in London und ich bin schon sehr aufgeregt", freut sich Tsang.

Kontaktiert werden kann Wister Tsang per E-Mail unter: windauswister@hotmail.com

Nach London wird auch Angus Tsui reisen. Er gewann mit seiner Kollektion �Longevity Lock" in diesem Jahr den �The EcoChic People�s Award 2012". Der �ko-Award ist ebenfalls die erste Auszeichnung f�r den jungen Designer.

�Als Designer ist es mein Anspruch, so wenig Textilm�ll wie m�glich zu produzieren und so die Erde zu sch�tzen. Stoffe in umweltfreundlichen Produktionsverfahren und aus nachhaltigen Materialien herzustellen, finde ich cool", so Tsui.

Die Kollektion des Nachwuchsdesigners orientiert sich an der Pop-Kultur: Das Frauenbild, das er beim Design seiner Entw�rfe vor Augen habe, repr�sentiere die amerikanische RnB-K�nstlerin Beyonc�, deren Auftreten und Songtexte ihn inspirierten, so Tsui. Inspiriert hat den Designer zudem das chinesische Gl�ckssymbol �Longevity Lock". Die Anh�nger in Form eines Schlosses schenken Eltern ihren Kindern, damit sie ihnen Gesundheit und Erfolg bringen. �Longevity Lock ist ein Segen f�r die kommende Generation, genauso wie nachhaltige Mode. �ko-Mode ist eine Entscheidung, die unsere Zukunft und die Lebensbedingungen der n�chsten Generation beeinflussen wird. Ich hoffe, dass die �ffentlichkeit mit nachhaltiger Mode unaufdringlich f�r die Bedeutung des Umweltschutzes sensibilisiert werden kann und auf diese Weise unseren Kindern ein Geschenk macht", so Tsui.

Tsui studiert derzeit Fashion Design and Development am The Hong Kong Design Institute. F�r seine berufliche Zukunft hat er aber bereits klare Vorstellungen: Er plant, mit dem internationalen Online-Shop �Shop des Cr�ateurs" zusammen zu arbeiten. Langfristig ist die eigene Marke sein Ziel. Berufliche Vorbilder sind f�r Tsui das belgische Modehaus Maison Martin Margiela sowie die italienische Designerin Orsola De Castro, die Jurymitglied bei der Vergabe des EcoChic Design Award war. Beide h�tten ihn zur Teilnahme an dem Wettbewerb inspiriert.

Kontaktiert werden kann Angus Tsui per E-Mail unter: angustsui@ymail.com

Die Auszeichnung �Most Promising Student Award" ging an die Kollektion �Fragment� von Kelvin Wan. Der Nachwuchsdesigner lie� sich von eher Ungew�hnlichem f�r die Mode der Zukunft inspirieren: �Die Kirchenfester in Europa haben mich fasziniert. Sie bestehen aus verschiedenen Glasteilen, die perfekt zusammen passen. Obwohl das Glas unterschiedliche Farben hat, ist es doch harmonisch", schw�rmt Wan.

Das Design der Fenster spiegelt Wan in seinen Entw�rfen wider: Der Nachwuchsdesigner kreiert Kleider, die von gro�en farbenfrohen Mustern gepr�gt sind. Seine idealen Kundinnen, so Wan, seien junge Frauen zwischen 20 und 30 Jahren. Die Muster entwirft er aus �brig gebliebenen Stoffresten und greift dabei alle Stoffe einer Kollektion auf. Das Ergebnis sind harmonische, in sich geschlossene Kollektionen. �Meine Kollektion soll f�r gute Laune bei den K�ufern sorgen. Umweltschutz soll Spa� machen", so der Hongkonger.

�kologische Mode ist f�r Wan, dessen Vorbild ebenfalls die italienische Designerin Orsola De Castro ist, Herzensangelegenheit: �Nachhaltige L�sungen werden immer wichtiger. Zuletzt hat es so viele Naturkatastrophen gegeben und wir m�ssen unsere Umwelt sch�tzen, wenn wir unsere Heimat erhalten wollen. Das ist eine Sache, die jeder machen kann. Als Student ist der Entwurf �kologischer Mode f�r mich der einfachste Weg, um zu zeigen, dass man etwas ver�ndern kann", so Wan.

Wan hofft ebenfalls, seine Entw�rfe in der Zukunft unter dem Dach einer eigenen Marke zu vertreiben. Aktuell arbeitet er als Designer bei einem Bekleidungsunternehmen und studiert parallel Fashion Design am The Hong Kong Design Institute. Dort will er im kommenden Jahr seinen Abschluss machen. 2008 hat Wan bereits ein Kunststudium in Neuseeland abgeschlossen und im Anschluss zwei Jahre lang Werbung in Hongkong studiert. Von Hongkong als Fashion-Standort ist Wan �berzeugt: �Wenn wir den Trend f�r nachhaltige Mode hier etablieren k�nnen, haben wir die Chance, zum Vorbild f�r andere asiatische L�nder zu werden."

Kontaktiert werden kann Kelvin Wan per E-Mail unter: wanhang50@hotmail.com





Firma: Hong Kong Trade Development Council (HKTDC)

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christiane Koesling
Stadt: Frankfurt am Main
Telefon: 069 95772-161


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews700692.html