Neue Veranstaltungen im Ausland / Steigende Aussteller- und Besucherzahlen auf dem neuen Gel�nde am Flughafen Mit ihrem neuen Gel�nde direkt am Flughafen internationalisiert die Messe Stuttgart das Gesch�ft im Inbound- und im Outbound-Bereich. Der f�r die Auslandsarbeit zust�ndige Gesch�ftsf�hrer Roland Bleinroth rechnet f�r das Doppeljahr 2007 / 2008 mit einer Rekordbeteiligung von rund 7.200 internationalen Ausstellern am Messeplatz Stuttgart. Dies entspricht einer Steigerung von 86 Prozent gegen�ber dem Doppeljahr 2005 / 2006 � damals allerdings noch im alten Gel�nde auf dem Killesberg. Wegen der besseren Vergleichbarkeit der Zahlen fasst die Landesmesse Stuttgart GmbH (LMS) immer ein gerades, turnusgem�� starkes Jahr mit einem schw�cheren ungeraden zusammen. Die Auslands-Ausstellerquote bei den Stuttgarter Veranstaltungen insgesamt liegt derzeit bei rund 23 Prozent, bei den wichtigsten internationalen Fachmessen der LMS sind es durchschnittlich 36 Prozent.
Bei praktisch allen Fachmessen ist in diesem Jahr auch die Zahl der ausl�ndischer Besucher gestiegen � bei der Werkzeugmaschinenbaumesse AMB im September hat sie sich sogar mehr als verdoppelt. Die Zahl der internationalen AMB-Aussteller wuchs derweil um 82 Prozent. Auch andere, hoch spezialisierte Stuttgarter Branchenevents, wie TV Textilveredlung + Promotion oder Vision, haben in diesem Jahr ihre Internationalit�t erfreulich ausgebaut. Und mit den beiden Neuprodukten TopClinica (Juni 2008) und Lasys (M�rz 2008) verzeichnete die Messe Stuttgart weitere international ausbauf�hige Pilotveranstaltungen. Zur Interbad im Oktober 2008 kam ein Drittel der Aussteller aus dem Ausland sowie ein Viertel der Besucher.
Mit dem Start in die neue Epoche nach 57 Jahren Killesberg hat die Landesmesse Stuttgart GmbH (LMS) ab Sommer 2007 auch ihre internen Strukturen den neuen Herausforderungen angepasst. Die Abteilung International Business Development (IBD) verst�rkt seitdem gemeinsam mit der haupts�chlich f�r die Durchf�hrung von Auslandsmessebeteiligungen verantwortlichen Abteilung Messe Stuttgart International (MSI) das Auslandsgesch�ft. Innerhalb eines Jahres wurde das Auslandsvertretungsnetz der LMS von 36 auf 44 B�ros ausgebaut. Neue Repr�sentanzen gibt es in Gro�britannien, Kanada, den USA, Indien, Korea, Japan, der Slowakei und der Ukraine. Weitere L�nder werden folgen. Bei einer Auslandsvertretertagung am Rande der AMB wurden die Ziele f�r die weitere Internationalisierung in den kommenden Jahren definiert. Die MSI betreut(e)im Jahr 2008 bei insgesamt 34 Auslandsmesseprojekten �ber 700 Aussteller und erwirtschaftet einen Umsatz von mehr als sechs Millionen Euro. Die wichtigsten Projekte dabei: MIDEM in Cannes, Cosmoprof Bologna, RSNA Chicago, TIB in Bukarest und Project Qatar.
Zus�tzlich zu den bereits vorhandenen Auslands-Ablegern der Stuttgarter R+T in China und der INTERVITIS INTERFRUCTA in Chile, S�dafrika und Wien fanden 2008 erstmals �Satelliten�-Veranstaltungen der INTERVITIS INTERFRUCTA in Russland und Indien statt; die Interbad erlebte im Juni 2008 als �interbath China� ihre Premiere in Shanghai. Die seit zwei Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen der �Machine Vision China� in Shanghai und der Stuttgarter �Vision� soll k�nftig intensiviert werden.Die AMB hat im September eine Kooperationsvereinbarung mit der chinesischen Werkzeugmaschinenmesse Eastpo in Shanghai geschlossen. Weitere Auslandsmessen-Ableger in Russland, Indien und anderen Schwerpunktl�ndern sind in Planung. Roland Bleinroth: �Die Internationalisierung unseres Gesch�ftes ist eine unserer wichtigsten Zukunftsaufgaben. Die Erfolge, die in kurzer Zeit erreicht wurden, k�nnen sich sehen lassen � aber wir haben nat�rlich noch weiter gehende Ziele.�