...

26.01.2009

Neue biometrische L�sungen zur CeBIT 2009

Betrugssicherer Fingerprint-Sensor von TST Biometrics

Herk�mmliche Sicherheitsmethoden wie PIN und Passwort reichen l�ngst nicht mehr aus. Biometrische L�sungen sind stark gefragt. W�hrend der diesj�hrigen CeBIT ist TST Biometrics, M�nchen, mit seinem einzigartigen, ber�hrungslosen Fingerprint-Sensor bei zwei Partnerfirmen vertreten: eKiosk und KEBA.


eKiosk hat sich in wenigen Jahren zum f�hrenden Hersteller interaktiver Informationssysteme entwickelt. Die modernen und formsch�nen Kiosksysteme werden als Komplettl�sungen angeboten und f�r unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. Diese Systeme dienen nicht nur als Informationss�ule, Gro�bildschirm, Fahrscheinautomat, Ticketterminal sondern auch der Durchf�hrung von elektronischen Prozessen. Der Zugang beispielsweise zu kritischen Informationen und integrierten Bezahlsystemen wird k�nftig zus�tzlich mit dem betrugssicheren Fingerprint-Sensor BiRD von TST ausgestattet.


KEBA, der Innovations- und Technologief�hrer im Bereich SB-Automation, setzt zunehmend auf biometrische L�sungen, um f�r h�here Sicherheit an Bankterminals zu sorgen. Die L�cken konventioneller Sicherheitsmethoden wie PIN und Passwort sind bekannt. Steigende Zahlen von Betrugsversuchen - Phishing und Skimming - verdeutlichen die Gefahr. Der Einsatz biometrischer Sicherheitstechnologien im Finanzdienstleistungssektor nimmt deshalb rasant zu. Banken sind durch die erh�hte Sicherheit mittels biometrischer L�sungen in der Lage, zus�tzliche Services am Geldautomaten wie beispielsweise Tageslimitanhebung anzubieten.


Das unver�nderliche Merkmal �Fingerabdruck� ist bei jedem Menschen einzigartig. Mit Bedenken, die bei kontaktbehafteten Fingerprint-Sensoren aufkommen, r�umt TST mit seinem ber�hrungslosen System radikal auf. F�r das Scannen und �berpr�fen eines Fingerabdrucks legt man den Finger in einer F�hrung �ber die Sensorfl�che. Im patentierten Fingerprint-Sensor befindet sich eine State of the Art CMOS-Kamera; zus�tzlich ist ein von TST speziell entwickeltes Beleuchtungssystem integriert. Diese abgestimmte Kombination der Aufnahmetechnik garantiert exakte Echtbilder des Fingerabdruckes. Gegen�ber herk�mmlichen Fingerabdruck-Systemen ist beim ber�hrungslosen System von TST keinerlei Kontakt zwischen dem Sensor und der aufzunehmenden Fingerfl�che erforderlich. Es entstehen deshalb keine Fingerabdr�cke auf der Sensoroberfl�che. So k�nnen betrugssicher weder Hautlinien noch Fingerabdr�cke abgenommen oder kopiert werden.




Nicht nur bei schwach ausgepr�gten Fingerlinien, die bei jungen, �lteren, unterschiedlich pigmentierten Personen vorkommen, bietet BiRD maximale Erkennungsleistung. Selbst trockene, feuchte und stark verschmutzte Finger werden problemlos vom Fingerprint-Sensor verarbeitet. Gerade bei hohem Personenaufkommen erf�llt das ber�hrungslose Verfahren hohe Hygieneanspr�che. Weder Schmutz, Bakterien noch sonstige R�ckst�nde des Fingers lagern sich auf dem Sensor ab. Betrugssicherheit wird bei TST gro� geschrieben. Die integrierte Lebend- und Falschfingererkennung im System bietet hohen Schutz gegen unterschiedlichste Formen gef�lschter Fingerabdr�cke. Unabh�ngige optische Verfahren analysieren die Echtheit des Fingers.


BiRD wird in verschiedenen Ausf�hrungen und mit g�ngigen Schnittstellen angeboten. Das System eignet sich hervorragend f�r die individuelle Inte-gration. Die Sensorik von TST wird f�r Datenerfassung- und ��berpr�fung, Gesundheitssysteme, Finanzanwendungen, Zugangs- und Zeiterfassung eingesetzt.


CeBIT, Hannover, 3. bis 8. M�rz 2009
Ber�hrungsloser Fingerprint von TST Biometrics bei Partnern:
eKiosk GmbH, Halle 02, Stand: B44
KEBA AG,Halle 17, Stand: D28


Bilddatei: BiRD Ber�hrungsloser Fingerprint-Sensor, Quelle: QuelleTST Biometrics GmbH - �ber Agentur erh�ltlich






Firma: Benson GmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gisela Benson
Stadt: Inning am Ammersee
Telefon: 08143 444473


Dieser Beitrag kommt von interexpo
https://www.interexpo.de

Die URL für diesen Beitrag ist:
https://www.interexpo.de/messenews70872.html