60 Jahre Erfindermesse iENA N�rnberg: die weltweit f�hrende Messe f�r Erfindungen, Produktneuheiten und Probleml�sungen feiert ein stolzes Jubil�um
m Jubil�umsjahr zeigt die Internationale Fachmesse �Ideen-Erfindungen-Neuheiten� rund 700 Erfindungen aus aller Welt/ Starke Auslandsbeteiligung mit Aussteller aus 29 L�ndern und L�nderkollektive aus Europa und Asien/ 37 deutsche SIGNO Erfinderclubs pr�sentieren rund 160 Erfindungen von Lowtech bis Hightech/ H�hepunkt des Rahmenprogramms: das iENA-SIGNO-Symposium widmet sich dem brisanten Thema Produktpiraterie und dem Schutz geistiger Eigentumsrechte/ Verbl�ffende Ideen jugendlicher Erfinder bilden einen weiteren Schwerpunkt! Pr�sentationen preisgekr�nter Innovationen deutscher Erfinderwettbewerbe/ Vortragsprogramm rund um Erfindungen und Vorstellung interessanter Neuheiten auf der iENA-Aktionsb�hne/ Nationale und internationale Verb�nde und Organisationen des Erfindungsswesens zeigen Flagge/ Jubil�um des Internationalen Erfinderverbandes IFIA: seit 40 Jahren Partner der Erfinder N�rnberg � Wenn die iENA N�rnberg, Internationale Fachmesse �Ideen-Erfindungen-Neuheiten�, vom 30. Oktober bis 2. November 2008 im N�rnberger Messezentrum ihre Porten �ffnet, kann die weltweit f�hrende Erfindermesse ein stolzes Jubil�um feiern: 1948 wurde mit einer bescheidenen Neuheiten-Schau in N�rnberg der Grundstein f�r die Messe gelegt, die in diesem Jahr zum 60. Mal stattfindet. Schon bei der Premiere stie� das spannende Thema Erfindungen in der �ffentlichkeit und bei den Medien auf gro�es Interesse.
1953 fand die Erfinderausstellung erstmals in Kombination mit der �N�rnberger Herbstausstellung - Die Einkaufstasche� statt, aus der sp�ter die Consumenta wurde, die auch in diesem Jahr parallel zur iENA in der Messe N�rnberg stattfindet. 1969 machte die N�rnberger Erfindermesse einen entscheidenden Schritt nach vorn: sie nannte sich nun iENA, bekam ein neues Logo und erstmals beteiligten sich Erfinder aus 7 Nationen mit mehr als 200 Erfindungen. In den Folgejahren erlebte die iENA eine rasante Entwicklung, die Zahl der vorgestellten Erfindungen stieg kontinuierlich und die Messe gewann immer st�rker an internationaler Bedeutung. Diese positive Entwicklung wurde auch durch den Umzug in das neue Messegel�nde in N�rnberg-Langwasser beg�nstigt, das 1973 er�ffnet wurde.
Heute ist die iENA N�rnberg, Internationale Fachmesse �Ideen-Erfindungen-Neuheiten� vor allem f�r die freien Erfinder die weltweit wichtigste Messe f�r die Vermarktung von Erfindungen und die Kontaktanbahnung zu Verwertern, Produzenten und Lizenznehmern. Auch die in- und ausl�ndischen Organisationen und Verb�nde des Erfindungswesens zeigen bei der iENA Flagge.
F�r unz�hlige Erfindungen und technische Probleml�sungen, die seit 1948 auf der iENA vorgestellt wurden, erwies sich die N�rnberger Erfindermesse als Sprungbrett in den Markt. So gibt es unz�hlige Beispiele von Erfindungen, die nach ihrer Premiere auf der iENA N�rnberg die M�rkte dieser Welt eroberten. Dazu z�hlen u. a. der Rollenkoffer, Inlineskater, die aufrollbare Hundeleine, die aufblasbaren Schwimmfl�gel f�r Kinder, die Gardinengleiter oder der kindersichere Steckkontakt von Steckdosen, um nur einige Beispiele zu nennen, die heute jeder kennt.
Rund 700 dokumentieren in der Messe N�rnberg das weltweite Erfinderschaffen
Mit gro�er Spannung fiebert die Fachwelt auch in diesem Jahr der iENA entgegen, denn viele der rund 700 Erfindungen aus dem In-und Ausland werden hier erstmals der �ffentlichkeit pr�sentiert und werden in der Messe N�rnberg ihre Weltpremiere erleben. An den ersten beiden Tagen steht die Messe nur Fachbesuchern offen, am Wochenende, 1./2. November, kann sich auch das allgemeine Publikum einen �berblick �ber die neuesten Erfindungen verschaffen und die Aussteller erhalten so ein erstes Feedback, wie ihre Ideen beim Konsumenten ankommen.
Die hohe Internationalit�t der Messe unterstreichen auch diesmal zahlreiche L�nderkollektive. Das gr��te Kollektiv kommt aus Russland, gefolgt von Taiwan und Malaysia. Mit weiteren Kollektiven werden die L�nder Bosnien-Herzegowina, China, Hongkong, Iran, Korea, Kroatien, Kuwait, �sterreich, Slowenien, Ungarn und Mazedonien vertreten sein.
Das Spektrum der vorgestellten Erfindungen reicht von pfiffigen Ideen und Lowtech-L�sungen f�r den Alltag bis hin zu Hightech-Innovationen. Die Erfindungen kommen aus den Bereichen Maschinenbautechnik, Energietechnik, Bauwirtschaft, Freizeit, Hobby, Sport, Kraftfahrzeugtechnik und -zubeh�r, Medizintechnik, Medizin und Kosmetik, Umweltschutz, B�roausstattung, EDV, Elektronik, Kommunikationstechnik, Chemie, Werbung und graphisches Gewerbe sowie Landwirtschaft.
40 Jahre IFIA
Parallel zum 60. Jubil�um der iENA wird der internationale Erfinderverband IFIA (International Federation of Inventors Associations) sein 40. Jubil�um feiern und auf der iENA eine Pr�sentation �ber Erfindungen von IFIA-Mitgliedern zeigen. Dar�ber hinaus wird die IFIA in Zusammenarbeit mit China Association of Inventions bei der iENA die besten Erfindungen pr�sentieren, die am 16. Oktober beim �Erfinder-Festival� Suzhou in China ausgezeichnet wurden. Im Rahmen der iENA findet au�erdem am 31. Oktober die Internationale IFIA-Konferenz zum Thema �Kommerzialisierung von Erfindungen� statt.
SIGNO unterst�tzt deutsche Erfinderinnen und Erfinder und
engagiert sich auch stark bei der iENA
Einen Schwerpunkt bei der diesj�hrigen iENA bildet das starke Engagement von SIGNO (vormals INSTI). Die Initiative des Bundesministeriums f�r Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterst�tzt Hochschulen, Unternehmen und freie Erfinder/innen bei der rechtlichen Sicherung und wirtschaftlichen Verwertung ihrer innovativen Ideen. SIGNO steht f�r den Schutz von Ideen f�r die Gewerbliche Nutzung. SIGNO setzt sich daf�r ein, dass gute Erfindungen in Deutschland auch wirkungsvoll gesch�tzt und verwertet werden.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Initiative des Bundesministeriums f�r Wirtschaft und Technologie sind die SIGNO Erfinderclubs, die sich auf die gesamte Bundesrepublik verteilen. Bei der iENA werden diesmal 37 SIGNO Erfinderclubs auf dem 500 qm gro�en Gemeinschaftsstand rund 160 Neuheiten ausstellen, die vorwiegend aus technischen Disziplinen sowie aus unterschiedlichen Bereichen des t�glichen Lebensbedarfs stammen. Zur SIGNO Pr�sentation geh�rt auch ein eigener Jugendbereich, in dem sich der Erfindernachwuchs mit einer ganzen Reihe interessanter Erfindungen pr�sentiert.
Im bundesweiten Netzwerk der SIGNO Erfinderclubs kommen Jugendliche und freie Erfinderinnen und Erfinder zusammen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, L�sungen zu diskutieren und Erfindungen in der �ffentlichkeit sichtbar zu machen. Synergien der Teamarbeit und die Vernetzung von Wissen, Erfahrung und Aktionen sollen den Weg zum Erfolg ebnen. Informationen erhalten die iENA-Besucher am SIGNO Informationsstand.
Am Freitag, 31. Oktober, wird Ministerialdirigent Dr. Rainer J�kel aus dem Bundesministerium f�r Wirtschaft und Technologie die besten Erfindungen des SIGNO Erfinderclub Wettbewerbs �i hoch 3� auszeichnen (18.15 Uhr, Saal Paris, Messe N�rnberg, CCN West).
iENA-SIGNO-Symposium �Produkte sch�tzen. Rechte durchsetzen.�
Um das hochaktuelle Thema Produktpiraterie und den Schutz geistiger Eigentumsrechte geht es beim iENA-SIGNO-Symposium zum Thema �Produkte sch�tzen. Rechte durchsetzen.�, das am 31. Oktober (10-13 Uhr) auf der iENA-Aktionsb�hne in Halle 12 stattfindet. Die Teilnahme am Symposium ist f�r iENA-Besucher kostenlos.
Experten werden beim Symposium die Problematik der Produktpiraterie er�rtern und sich mit dem Schutz geistigen Eigentums, der legalen Umgehung von Schutzrechten, den staatlichen Hilfen im Kampf gegen Produktpiraterie und die Durchsetzung von Schutzrechten in der Praxis befassen.
Das Symposium greift damit ein brisantes Thema auf, denn die Verletzung geistiger Eigentumsrechte, z.B. in Form von Produktpiraterie, verursacht heute bereits volkswirtschaftliche Sch�den in Milliardenh�he. Die Problematik der Produktpiraterie stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor existentielle Herausforderungen. Noch st�rker sind die freien Erfinder von diesem Problem betroffen. Beate Treu, zust�ndig f�r das Projektmanagement der SIGNO Erfinderclubs beim Institut der deutschen Wirtschaft, K�ln, kennt die Sorgen der Erfinder: �Gerade Privaterfinder, die der Produktpiraterie zum Opfer fallen, sind schnell in ihrer Existenz bedroht, insbesondere, wenn ihr Gesch�ft oder ihre Idee nur auf einer einzigen Technologie oder einem Produkt basiert.
Auf der anderen Seite m�ssen Erfinder auch sorgf�ltig pr�fen, ob sie mit ihrer Ideen nicht ungewollt fremde Schutzrechte verletzten. Diese zwei Seiten der �Patent-Medaille� werden beim iENA-SIGNO-Symposium er�rtert.�.
Um die Innovationsf�higkeit Deutschlands zu erhalten, h�lt es das SIGNO Projektmanagement in K�ln unbedingt f�r notwendig, die vorhandenen rechtlichen und technischen M�glichkeiten noch st�rker als bislang einzusetzen.
So konnte man in j�ngster Zeit immer h�ufiger beobachten, dass Staatsanwaltschaft und Zollbeamte auf Messen gegen Plagiate einschreiten. Gerade Privaterfinder sollten aber auch bei der Durchsetzung ihrer geistigen Eigentumsrechte bedenken, dass ein Rechtsstreit langwierig und sehr teuer werden kann. Wer den Weg eines Rechtsstreits gehen m�chte, sollte deshalb seine rechtlichen M�glichkeiten genauestens kennen.
Sonderpr�sentationen dokumentieren eindrucksvoll die Kreativit�t jugendlicher Erfinder
Jugend-Erfindungen werden auch in diesem Jahr einen besonderen Akzent bei der iENA setzen, denn was die jugendlichen Erfinder in den vergangenen Jahren auf dieser Messe zeigten, hat die Fachwelt immer wieder staunen lassen.
Neben den Beteiligungen jugendlichen Erfinder auf dem Gemeinschaftsstand der SIGNO Erfinderclubs werden auch diesmal die Sch�ler aus dem Maristengymnasium F�rstenzell in Niederbayern verbl�ffende Ideen vorstellen und auch das Medieninteresse auf sich lenken. Dominik und Philipp Danner machen z.B. aus dem Stand des Maristengymnasiums eine Pl�tzchenbackstube. Ihre Erfindung ist ein PC-gesteuerter Plotter, der automatisch die Pl�tzchen aus dem Teig aussticht, die dann frisch gebacken an die Messebesucher verkostet werden. Titus Meier-Kraut stellt eine Hilfe zum bequemen Beziehen von Matratzen vor. Max Herrmann hat einen Fotografierschutz f�r Ausstellungsexponate auf Messen entwickelt (das Problem kennen auch die Aussteller der iENA, denn das Fotografierverbot wird leider nicht immer beherzigt). Eine L�sung f�r ein Alltagsproblem stellen Benjamin Pilstl und Julian Huber in Form eines akustisch-optischen Meldesystems f�r verlegte Fernbedienungen vor. Karl von Moreau hat ein Amphibien-Tauchboot entwickelt, das �ber Land fahren, schwimmen und tauchen kann. Weitere Erfindungen von Sch�lern des Maristengymnasiums sind ein Campingkocher mit variablen F��en f�r unwegsames Gel�nde, ein neuartiges Ans�-Ger�t in Form einer Gartenkralle, mit der man gleichzeitig den Samen in den Boden einbringen kann. Neuartige Flossenschuhe, bei denen die Schwimmh�ute der Flossen zum Gehen weggeklappt werden k�nnen, sind ein weiteres Beispiel f�r die erstaunliche Kreativit�t der Sch�ler.
Ausbildungsinitiative der Pfleiderer AG bringt Bundessieger beim Wettbewerb �Jugend forscht� hervor
Bereits seit 13 Jahren f�rdert die Pfleiderer AG in Neumarkt den Regionalwettbewerb �Jugend forscht� und gibt mit ihrer Ausbildungsinitiative �Azubi forscht� Auszubildenden die Chance, sich mit ihren Ideen und Entwicklungen am Wettbewerb zu beteiligten. Dabei flie�en meist ganz praktisch Ideen aus dem Arbeitsumfeld in den Wettbewerb ein. Dominik Rupp und Bernhard Strobl entwickelten die Idee zu einem Werkzeug, das ein krummes Anschneiden von Au�engewinden verhindert. Damit wurden sie Bundessieger des Wettbewerbs �Jugend forscht�.
Auf der iENA werden sich zwei Teams mit ihren Erfindungen vorstellen, die zusammen mit den Bundessiegern am diesj�hrigen Wettbewerb teilgenommen haben und die den Regionalentscheid �Jugend forscht� in der Oberpfalz f�r sich entscheiden konnten. Florian Regnet und Wolfgang Stiegler entwickelten einen Parkettr�ttler, der mit Luftdruck funktioniert. Die bisher beim Verlegen von Parkett eingesetzte Muskelkraft kann man sich damit sparen. Mehr Sicherheit im Stra�enverkehr bietet die Erfindung �Save-Live-System� von Tobias Weidner und Manuel V�gerl. Durch diese Vorrichtung f�r Autos k�nnen sich Personen nach einem Verkehrsunfall schnell von den Sicherheitsgurten befreien, falls dieser klemmt. Die Idee dazu kam den Jugendlichen bei ihrem Engagement f�r die �rtliche freiwillige Feuerwehr.
Die Stiftung Jugend forscht wird auf der iENA weitere Preistr�ger und deren Erfindungen vorstellen, die meistens Erleichterungen im Alltag bringen, z.B. ein solarbetriebener Drehteller f�r ein gleichm��iges Pflanzenwachstum, ein optimierter Rodelschlitten, eine gleichm��ig leuchtende und blendfreie Verkehrsampel oder ein innovatives Bremssystem f�r Gehwagen (Rollatoren). Eine pfiffige Idee ist auch der neuartige Frontscheinwerfer f�r Fahrr�der mit Hochleistungsleuchtdioden. Er l�sst sich wahlweise auf Standlicht und Abblendlicht schalten. Au�erdem wird ein neuartiges Stimmger�t f�r Gitarren zu sehen sein, das den Namen AGT Automatic Guitar Tuner tr�gt und f�r s�mtliche Saiteninstrumente einsetzbar ist. Neben diesen Pr�sentationen werden auch Nachwuchserfinder aus �sterreich, Kroatien, Iran, Taiwan und Bosnien-Herzegowina ihre neuesten Ideen pr�sentieren.
HDI-Gerling Innovationspreis f�r Sicherheit: die preisgekr�nten Ideen werden auf der iENA vorgestellt
Erneut haben die HDI-Gerling Versicherungen den Innovationspreis f�r Sicherheit ausgeschrieben. Die f�nf besten Ideen wurden am 13. Oktober mit Geldpreisen in H�he von 20.000 Euro pr�miert und werden nun auf der iENA in N�rnberg zu sehen sein. Den ersten Platz belegte Lothar Niewald aus Berlin. Seine Erfindung �light inside� besteht aus einer Fahrradbeleuchtung, die in die Lenkstange bzw. den Lenkervorbau integriert ist. Mit dieser im Grunde simplen, aber wirkungsvollen Idee, die das Fahrradlicht vor Besch�digungen sch�tzt und einen Gewinn an Sicherheit bedeutet, konnte er die Jury �berzeugen und sich �ber 10.000 Euro Preisgeld freuen. Im Rahmen der iENA-Preisverleihung am 1. November wird das Unternehmen HDI Gerling Versicherungen auch einen Jugendpreis zum Thema Sicherheit stiften.
Arthur Fischer-Erfinderpreis
Zum vierten Mal pr�sentiert sich der Artur Fischer Erfinderpreis Baden-W�rttemberg� auf der iENA mit preisgekr�nte Erfindungen. Die Preistr�ger werden nachhaltig unterst�tzt und gef�rdert. Der Preis ist mit 32.000 Euro dotiert. Auf dem Stand werden die pr�mierten Erfindungen vorgestellt, z. B. ein Sp�tzle-Shaker, eine Fluginsektenfalle, eine magnetische, austauschbare Leuchtdiode (LED), ein Multifunktions-Desinger-B�gelbord mit Granitplatte, eine Ma�-�bertragungsschablone f�r Karosserie-Reparaturen und ma�genaue Karosserie-Lackierarbeiten sowie eine dekorative Holzaufbewahrung mit dem Namen �Woodracks�.
Programm auf der iENA-Aktionsb�hne
Abgerundet wird das vielf�ltige Rahmenprogramm der iENA auf der iENA-Aktionsb�hne durch Vortr�ge aus dem Bereich des Erfindungswesens, die u. a. auch erfolgreiche Beispiele von Erfindungen und Wege zum Erfolg aufzeigen und sich mit vielen Themen aus der Praxis der Erfindert�tigkeit befassen. Pr�sentationen von Erfindungen jugendlicher und erwachsener Erfinder sowie die Vorstellung verschiedenster Erfinderwettbewerbe erg�nzen das Programm auf der Aktionsb�hne.
Verb�nde und Organisationen des Erfindungswesens bieten Erfindern Hilfe und Beratung
Zur fachlichen Kompetenz der iENA tragen auch diesmal die Beteiligungen zahlreicher Verb�nde und Organisationen des Erfindungswesens bei. Das Internationale Patentinformationszentrum, in dem das Deutsche Patent- und Markenamt, das Europ�ische Patentamt und zahlreiche Patent�mter anderer europ�ischer Staaten vertreten sind, ist dabei eine zentrale Anlaufstelle f�r die Erfinder. Deutsche und ausl�ndische Erfinderverb�nde, Hochschulen und technische Universit�ten, SIGNO, der VDE, die Industrie- und Handelskammer N�rnberg, die Landesgewerbeanstalt N�rnberg, und weitere nationale und internationale Institutionen zeigen auf der iENA Flagge und stehen den Erfindern mit Rat und Tat zur Seite.
Weitere Informationen zur iENA unter www.iena.de
iENA-�ffnungszeiten/ Eintrittspreise
Die iENA ist t�glich von 9 bis 18 Uhr ge�ffnet. Am 30./31. Oktober haben nur Fachbesucher Zutritt zur Messe. Am Wochenende des 1 ./2. November kann sich auch das allgemeine Publikum einen �berblick �ber die neuesten Erfindungen aus aller Welt verschaffen.
Eintrittspreis Fachbesuchertage:
30,- Euro inkl. Katalog mit Adressen der Aussteller
Eintrittspreis Publikumstage 1 ./2. November:
10,- Euro ohne Katalog (Erwachsenenkarte)
An diesen Tagen gelten die Eintrittskarten der zeitgleich stattfindenden Verbrauchermesse Consumenta auch f�r die iENA.