RENEXPO� Austria fokussiert und informiert im Wasserkraftstandort Nr. 1
Wasserkraft wird seit vielen Jahren energetisch genutzt und erf�hrt eine fortw�hrende technische Entwicklung, was dazu gef�hrt hat, dass sie derzeit die am zweitst�rksten genutzte erneuerbare Energiequelle der Welt ist. Im Hinblick auf die Elektrizit�tsgewinnung h�lt die Wasserkraft mit rund 17 Prozent den gr��ten Anteil der erneuerbaren Energietr�ger. Besonders in Europa ist Wasserkraft dank des starken Innenmarktes einer der f�hrenden Bereiche. Laut einer Studie der European Small Hydropower Association (ESHA) sind zurzeit ca. 17.800 Kleinwasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 12.333 MW in den EU-27 in Betrieb. Sch�tzungen zufolge arbeiten mehr als 10.000 Personen direkt oder indirekt im Bereich der Kleinwasserkraft. Vorhersagen des Europ�ischen Erneuerbare Energierats gehen davon aus, dass diese Zahl in naher Zukunft auf 28.000 anw�chst.
In �sterreich, wo Wasserkraft seit Jahrzehnten zur Elektrizit�tserzeugung genutzt wird, speisen derzeit mehr als 2.500 Kleinwasserkraftwerke emissionsfreien �kostrom in das �ffentliche Versorgungsnetz. Dieser deckt rund 9 Prozent des �sterreichischen Strombedarfs. Kleinwasserkraftanlagen haben zudem einen hohen Stellenwert f�r die Versorgungssicherheit durch dezentrale Energieversorgung und sichern, bzw. schaffen dauerhaft Arbeitspl�tze.
In ganz Europa verf�gt Wasserkraft noch �ber weitere Potentiale durch Neubau von Anlagen, aber vor allem durch die Revitalisierung bestehender Anlagen, denn rund 70 Prozent aller Wasserkraftwerke sind mehr als 40 Jahre alt.
Auf der RENEXPO� Austria kann man sich diesem Thema auf verschiedenen Ebenen n�hern: Neben dem Ausstellungsbereich �Wasserkraft-Stra�e�, auf dem Aussteller den gesamten Wirkungsbereich der Wasserkraft darstellen, wird am 27. November der 1. Internationale Kleinwasserkraft-Kongress f�r Neuentwicklung, Renovierung und Revitalisierung stattfinden. Der Kongress wird in Zusammenarbeit mit der European Small Hydropower Association (ESHA) veranstaltet und soll der europ�ische Branchentreffpunkt f�r Wasserkraft werden.
Renommierte Referenten aus L�ndern wie Belgien, Italien, Schweiz und �sterreich sowie namhafte Anlagenentwickler und -betreiber von Kleinwasserkraftanlagen referieren �ber Themen wie Einspeisem�glichkeiten und Potentiale der Kleinwasserkraft, Energier�ckgewinnung, sowie Sanierung alter Anlagen und entsprechende Richtlinien. Doch auch aktuelle Forschungsaktivit�ten und �konomisch-�kologisch optimierte Fischdurchg�nge werden erl�utert. Schlie�lich berichten namhafte Anlagenentwickler und -betreiber von Kleinwasserkraftanlagen �ber ihre Erfahrungen aus der Praxis.
Auch im Rahmen der Ausstellung wird dem Thema Wasserkraft gro�e Bedeutung zugemessen. In einem optisch hervorgehobenen Messebereich, der �Wasserkraft-Stra�e� informieren Hersteller und Dienstleister �ber Ober- und unterschl�chtige Wasserr�der, Wasserkraft-Turbinen, Getriebe, Stauwehre und Staustufenbau, Rechen, Instandhaltung, Reaktivierung bestehender Anlagen, �berwachung und Serviceangebote.
Auf der Erstveranstaltung der RENEXPO� Austria 2009 k�nnen sich Besucher �ber die gesamte Bandbreite der erneuerbaren Energien und Passivhaus informieren. Das Themenspektrum umfasst neben Wasserkraft auch die Bereiche Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie, W�rmepumpe, Kraft-W�rme-Kopplung, Biomasse und Energiedienstleistungen.
Die RENEXPO� Austria findet in der Zeit vom 26.-28. November 2009 im Messezentrum Salzburg statt. Weitere Informationen zur Messe, den Kongressen und dem Rahmenprogramm gibt es unter: www.renexpo-austria.at.