Startseite � Messe knowhow � Vorbereitung � Messestand � Platzierung �

Platzierung

Damit Sie f�r Ihren Messeauftritt den richtigen Standplatz bekommen, hier einige Tipps aus der Praxis:

 

1. �Der fr�he Vogel f�ngt den Wurm!“ Da die Nachfrage bei allen wichtigen Messen sehr hoch ist, sollte die Anmeldung m�glichst fr�hzeitig erfolgen.

2. Nehmen Sie pers�nlich Kontakt zum Messeverantwortlichen auf und sprechen Sie �ber Ihre Messestrategie (Produkte, Standkonzept, etc.).

3. Lassen Sie sich die genauen Pl�ne senden und sollte der Standplatz nicht Ihren W�nschen entsprechen, lassen Sie sich ein neues Platzierungsangebot senden.

Faktoren

Der Erfolg auf Messen h�ngt nicht nur mit dem Vorhandensein der richtigen Zielgruppe in der richtigen Anzahl zusammen, sondern man muss auch von den Besuchern auf der Messe gefunden werden. Die Standlage ist somit ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Die Qualit�t der Standlage kann man durch folgende Faktoren beschreiben:

Lage der Messehalle

z.B. Entfernung zum Haupteingang

bauliche Anforderungen

z.B. Hallenh�he, Helligkeit, etc.

Besucherfluss

z.B. Erfassung der Laufrichtung der Besucher; Eing�nge zur Halle

 

Anbindung an die G�nge

z.B. Hauptgang oder Nebengang

Themenbereich

z.B. Welche Mitbewerber befinden sich im Umfeld? Wie ist die Aufteilung nach Nomenklatur / Branchen?

Standart

Die Wahl des Standtyps wird mit bestimmt vom Kommunikationskonzept, dem Budget und auch der Gr��e des Messestandes. Man unterscheidet vier verschiedene Standtypen: 

Reihenstand

Reihenstand: - eine offene Seite

Der Reihenstand ist die h�ufigste und auch kosteng�nstigste Standart. Er erlaubt auch relativ kleine Standfl�chen. Bei der Gestaltung der offenen Standfl�che sollte ein Element verwendet werden, das Aufmerksamkeit schafft und somit die Blicke des Besuchers auf den Stand richten l�sst.

Eckstand

Eckstand: - zwei offene Seiten

Die zwei offenen Standseiten des Eckstandes bieten deutlich gr��ere Kontaktchancen als der Reihenstand. Sehr oft bedeutet dies aber auch einen h�heren Quadratmeterpreis. Besonders interessant f�r die Gestaltung ist, dass die offene Ecke von den Besuchern zumeist als Abk�rzung genutzt wird. Der Besucher kommt also auf den Messestand und kann hier abgeholt werden.

Kopfstand

Kopfstand: - drei offene Seiten

Der Kopfstand bietet viele Gestaltungsm�glichkeiten des Messestandes. Da der Kopfstand zwischen zwei Parallelg�ngen liegt, ist eine bestimmte Mindestgr��e des Messestandes erforderlich.

Blockstand

Blockstand: - vier offene Seiten

Der Blockstand kann von vier Seiten frei betreten werden, wobei sich die Funktionszone in der Mitte des Messestandes befindet.

 

     

    Details zum Thema

    verwandte Themen

    Messestand
    Platzierung
    Fl�chenbedarf
    Standgestaltung
    Standtypen

    Werbung

     
    - Werbung -