Keine Angst vor der Fehlerquote laut DGUV

23.09.2020 | 1846092


Die Empfehlung der DGUV Vorschrift 3, Prüfintervalle bei einer Fehlerquote über 2 Prozent zu verkürzen, ist nicht als starre Regel gemeint. Vielmehr soll sie eine Hilfestellung sein, um die festgelegten Prüfintervalle auf ihre Richtigkeit zu hinterfragen. Für eine sinnvolle Interpretation der Fehlerquote muss genau hingeschaut werden, was diese verursacht hat.
Arbeitgeber wünschen sich möglichst wenige defekte Betriebsmittel, damit die Prüffristen laut den DGUV Vorschriften nicht verkürzt werden müssen. Dabei bedeutet jedes aus dem Verkehr gezogene defekte Betriebsmittel mehr Sicherheit im Unternehmen.

Und auch wenn die Fehlerquote über 2 Prozent liegt, heißt das nicht automatisch, dass Prüfintervalle insgesamt angepasst werden müssen. Zum einen kann eine bereichsweise Anpassung ausreichen, also nur in den Arbeitsbereichen, in denen gehäuft Betriebsmittel beanstandet wurden. Darüber hinaus sollten Betriebe aber auch kritisch hinterfragen, warum es zu der hohen Fehlerquote gekommen ist. Wurde über einen längeren Zeitraum als in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt nicht geprüft, so wundert es nicht, wenn mehr Defekte festgestellt werden.

Auch macht es einen Unterschied, ob der Prüftechniker ein Betriebsmittel beanstandet hat, weil es tatsächlich defekt ist, oder ob es für den jeweiligen Einsatzzweck nicht geeignet war. Auch hier muss der Prüftechniker beanstanden, obwohl das Betriebsmittel voll funktionsfähig ist. Eine Notwendigkeit für kürzere Prüfintervalle ergibt sich aus einer hohen Fehlerquote also nicht zwangsläufig. Besonders deutlich wird das bei der Berechnung der Fehlerquote, wenn nur wenige Betriebsmittel geprüft wurden. Ist beispielsweise von 50 geprüften elektrischen Geräten nur eines defekt, ergibt das schon eine Fehlerquote von 2 Prozent.

Interpretiert ein Unternehmen seine Fehlerquote sorgfältig und ergreift Maßnahmen, um Defekte so gut wie möglich zu vermeiden, so kann auf eine Anpassung der Prüfintervalle mit gutem Gewissen verzichtet werden.






weiterführende Infos / Links :


Anmerkungen:



Firma: ESG Elektro Service Gesellschaft mbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Benjamin Klaus
Stadt: Frechen
Telefon: 02234 99 33 03 - 0

Art des Inhalts: Messeinformation
Keywords (optional):
...


Hiermit versichere ich, dass die von mir eingestellten Inhalte der Wahrheit entsprechen. Sie ist frei von Rechten Dritter und steht zur Veröffentlichung bereit. Die Haftung für eventuelle Folgen übernimmt der Eintrager und nicht LayerMedia, Inc.


[ Anfrage per Mail | Fehlerhaften Inhalt melden | Druckbare Version | Diesen Beitrag an einen Freund senden ]

Werbung

Facebook


Über den Autor

ESG Elektro Service Gesellschaft mbH
Benjamin Klaus
Dr.-Gottfried-Cremer-Allee 25
50226 Frechen
Tel.: 022349933030
E-Mail: vertrieb@esg-gesellschaft.de
Web: http://www.esg-gesellschaft.de

Verwandte Themen

1. Ein Blick auf die Werbehauptstadt Deutschlands
2. Welche Eigenschaften braucht ein guter Steuerberater?
3. Geld investieren und Gewinne erzielen: Was Privatanleger wissen müssen
4. Kongress #neuland – Creating the digital future together
5. RAMPF: Upcycling von Polyurethan-Schaumstoffresten
6. Zentralschweiz erleben in 3, 4 oder 5 Tagen zum Schnäppchenpreis!
7. Entrümpelung Berlin Tempelhof
8. Schüleraustausch, Gap Year, Corona: Messe AUF IN DIE WELT online am 06.07.2021 zeigt, was 2022 geht
9. women&work: 65% der Besucherinnen wollen nicht zurück zu analogen Veranstaltungen
10. Premiere: ‚French Design Corner‘ geht online





- Werbung -